Wolken sind für die Fliegerei ja nicht immer von Vorteil, in diesem Fall werden sie aber sogar „gesammelt“. So genannte Punktwolken helfen den Experten derSAGIS(Salzburger Geographisches Informationssystem) Salzburg zu kartieren – und zwar auf den Zentimeter genau. Eine im wahrsten Sinne des Wortes abgehobene Sache, die uns allen im Alltag hilft, denn die 3D-Modelle werden in vielen Bereichen gebraucht. Die Genauigkeit ist verblüffend, sogar einzelne Bäume sind erkennbar.

Ich fliege Salzburg Streifen für Streifen ab. Währenddessen arbeiten die Geräte hinter mir.
Pilot Marko Schnelzer
Die Daten werden von unseren eigenen Experten verarbeitet.
Landesrat Josef Schwaiger
Laser-Scan und Fotos werden kombiniert
Die Aufgabe des Spezialflugzeuges und der Techniker an Bord: Salzburg punktgenau scannen und fotografieren – und zwar aus der Luft und auf fünf Zentimeter genau. Die schier unendlich große Menge an Daten fließt dann beiSAGIS(Salzburger Geographisches Informationssystem) zusammen und wird von Experten des Landes aufbereitet. Es scheint ein riesiges Puzzle zu ein, das die Experten des Landes da aus einer Punktwolke zusammensetzen.
3D-Modelle zeigen Salzburg ohne den Schreibtisch zu verlassen
Die Daten aus der Luft sind die Basis für viele Anwendungsgebiete, die unser aller Alltag prägen, unter anderen auch Raumordnung und Verkehrsplanung. „Wir machen mit den Lasermessungen und Orthofotos 3D-Modelle von Städten, Gemeinden und Landschaften, sie helfen bei der Planung von Straßen und Wegen sogar von Skipisten, zeigen uns aber auch Gelände- und Gebäudehöhen, geben Aufschluss, wo zum Beispiel Solarenergie Sinn macht. Auch beim Hochwasser- und Lawinenschutz werden die Modelle und Grafiken eingesetzt“, nennt Victoria Achatz von SAGIS einige Anwendungsbeispiele.
Profis im eigenen Land
Landesrat Schwaiger überzeugte sich am Flughafen Salzburg selber vom High-Tech-Flugzeug, das Streifen für Streifen das ganze Land scannt. „Eine unglaubliche Menge an Basis-Daten kommt hier zusammen und wird dann von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der SAGIS verarbeitet. Hier braucht es absolute Profis, und ich bin sehr dankbar, dass wir diese im Landesdienst, also im eigenen Haus haben“, so Schwaiger.
Millionen von Daten sammeln und bündeln
Die Befliegung und Vermessung von Salzburg ist das Eine, die Daten müssen aber auch auf ihre Qualität überprüft und dann verwertet werden, nicht nur für die Experten und Behörden, auch die Salzburgerinnen und Salzburger haben tiefe Einblicke durchSAGISonline. So können die verschiedenen Abteilungen des Landes, Bezirkshauptmannschaften, teils auch Privatpersonen und viele mehr von der unerwarteten Vielfalt der Geodaten profitieren. REP_200601_70 (mel)