Das Land Salzburg ist für die landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen des Landes Schulbehörde und für die Lehrerinnen und Lehrer sowie Bediensteten in diesen Schulen Dienstbehörde. Im Referat Landwirtschaftliches Schulwesen und Betriebe werden die pädagogischen und organisatorischen Belange der Schulen, Schülerheime und Lehrbetriebe sowie die dienstrechtlichen Aufgaben für Lehrerinnen und Lehrer sowie sonstige Bedienstete dieser Schulen wahrgenommen.
Aufnahmebedingungen
Für die landwirtschaftlichen Fachschulen:
Für die landwirtschaftliche Berufsschule für Gartenbau:
Dauer
Gartenbauberufsschule: 28 Wochen in 3 Jahren
Dreijährige landwirtschaftliche Fachschule
Fachrichtung Landwirtschaft und Pferdewirtschaft: 6 Semester
Dreijährige landwirtschaftliche Fachschule
Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement: 6 Semester
Die Unterrichtswoche dauert generell von Montag bis Freitag.
Die Ausbildung ist auf den großen und noch wachsenden Anteil an Nebenerwerbslandwirtschaften abgestimmt und mehrberuflich mit verschiedenen Schwerpunkten. Sie beginnt mit der 9. Schulstufe (Polytechnische Schule) und bringt Lehrzeitverkürzungen bei verschiedenen Berufen.
Ausbildungsschwerpunkte Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement
Wahlpflichtmodule der Fachrichtung Landwirtschaft
Lehrpläneverordnung 2025
Die landwirtschaftlichen Fachschulen sind mit Schülerheimen ausgestattet. Diese bieten den Schülerinnen und Schülern Unterkunft und Verpflegung.
Beiträge ab 1. September 2024
Schulzeitregelung
Die Unterrichtswoche dauert von Montag bis Freitag.
Ferialzeiten
Beim Besuch einer landwirtschaftlichen Fachschule besteht Anspruch auf Schulbeihilfe und/oder Heimbeihilfe zuzüglich Schulfahrtbeihilfe. Antragsformulare für Schülerbeihilfen sind in den Verwaltungsbüros der Schulen erhältlich. Grund- und Höchstbeträge
Voraussetzung
Der Schüler/die Schülerin muss sozial bedürftig sein. Kriterien sind Einkommen, Familienstand und Familiengröße. Nachweise
Alle Einkommensnachweise müssen sich auf das Vorjahr der Antragsstellung beziehen.
Anträge an: Amt der Salzburger Landesregierung Abteilung 4, Referat 4/11 Landwirtschaftliches Schulwesen und Betriebe Postfach 527, 5010 Salzburg Unterstützung vom Landwirtschaftlichen Schulverein
Bedürftige Schülerinnen und Schüler können durch den Landwirtschaftlichen Schulverein bei der Beschaffung von Lehr- und Lernmitteln sowie für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen unterstützt werden. Antragsformulare liegen im Verwaltungsbüro der jeweiligen Schule auf.
Die Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschulen absolvieren im Rahmen ihrer schulischen Ausbildung ein Pflichtpraktikum.
Fachrichtungen Landwirtschaft und Pferdewirtschaft
Pflichtpraktikum in der Dauer von 12 Wochen zwischen der 2. und 3. Klasse auf einem Landwirtschaftlichen Betrieb
Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement
Pflichtpraktikum in der Dauer von 10 Wochen als Winterpraktikum in der 3. Klasse in einem gewerblichen Betrieb / in einem Betrieb im Sozialbereich / in einer Kinderbetreuungseinrichtung
Informationen zur Schülerhaftpflichtversicherung
Informationen zur Haftpflicht bei einer Schnupperlehre
Einstieg Serviceportal Bund
Anleitung
Reisemanagement (ESS) für Lehrer:
Der Zugriff auf das Employee-Self-Service für das Reisemanagement (ESS) im Serviceportal Bund (service.gv.at) erfolgt über Ihre ID Austria.
Es gibt die mobile App „SPB Serviceportal Bund", mit der Sie alle notwendigen Schritte am Handy durchführen können. Die App bietet auch die Möglichkeit für Push-Benachrichtigungen, sodass Sie schnell Rückmeldungen erhalten können und ist verfügbar im Google Play-Store (Android) und im App-Store von Apple (Apple iOS).
Kurzanleitungen zum Reisekostenmanagement ESS (Employee Self Service):
Sollten Sie Ihr Wissen in ESS weiter vertiefen wollen, stehen Ihnen im Service Portal des Bundes weitere detaillierte Unterlagen des Bundeskanzleramtes für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Lehrpersonen) und Vorgesetzte (Schulleitungen) zur Verfügung. Sie finden diese Unterlagen unter:
Serviceportal Bund (service.gv.at)/Verfahrensinformationen - Personalverfahren des Bundes - Schulungsunterlagen - Employee Self Services (ESS-RM und ESS-ZW) Nutzen Sie bitte auch die didaktisch aufbereiteten Lehrvideos des Bundeskanzleramtes: ESS - Reiseantrag – YouTube ESS - Reiseantrag - YouTube
Schulstandort Kleßheim
Freitag, 10. Oktober 2025, 10 bis 15 Uhr
Schulstandort Tamsweg
Samstag, 18. Oktober 2025, 9 bis 13 Uhr
Schulstandort Winklhof
Freitag, 03. Oktober 2025, 11 bis 17 Uhr
Schulstandort Bruck
Freitag, 17. Oktober 2025, 10 bis 16 Uhr
Die Sommerfortbildungstage der Salzburger landwirtschaftlichen Lehrpersonen finden von 2. bis 3. September 2025 an der LFS Bruck statt.