Wasser – nicht nur als Trinkwasser – ist in seinen vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten für unseren Wirtschaftsstandort und unsere Lebensqualität unentbehrlich.
Gemäß EU – Wasserrahmenrichtlinie ist Wasser keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt werden muss.
Die Umwandlung der im Wasser gespeicherten Energie in elektrische Energie zählt bei Wasserkraftanlagen – bei entsprechender Berücksichtigung der ökologischen Rahmenbedingungen – zu den umweltschonendsten Möglichkeiten der Energiegewinnung. Wasserkraftanlagen mit großen Speichern stehen unter Kontrolle der Talsperrenüberwachung.
Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken in Salzburg – Der Wasserkraftberater - Beratungsaktion für Betreiber von Kleinwasserkraftwerke
Grundwasser als Wärme – bzw. Kältequelle wird für den Betrieb von Wämepumpen-Heizungsanlagen (pdf) bzw. in der heißen Jahreszeit als Kühlmittel verwendet.
Wasser in Form von über Beschneiungsanlagen maschinell erzeugtem Schnee sichert die Wintersaisonen und damit den Tourismus als einen der bedeutendsten Wirtschaftsfaktoren im Bundesland Salzburg ab.
Für wasserwirtschaftlich relevante Themen ist die Fachabteilung Wasserwirtschaft in zahlreichen fachübergreifenden Arbeitsgruppen vertreten.