Der Landes-Aktions-Plan heißt: Landes-Aktions-Plan MIT–Einander
Das M steht für Miteinander.
Das I steht für Inklusiv.
Das T steht für Teilhabend.
Mit dem Landes-Aktions-Plan soll das Leben
von Menschen mit Behinderungen in
den wichtigsten Lebens-Bereichen verbessert werden.
Die Lebens-Bereiche sind:
Die Ergebnisse, wie das Leben von Menschen mit Behinderungen
in den Lebens-Bereichen verbessert werden kann,
stehen im Landes-Aktions-Plan.
Den Landes-Aktions-Plan gibt es
Sie können den Landes-Aktions-Plan auch in gedruckter Form unter focalpoint@salzburg.gv.at bestellen.
Ziele der UN-Konvention:
In Salzburg gibt es jetzt den Landes-Aktions-Plan.
Der Landes-Aktions-Plan in Salzburg
ist für Menschen mit Behinderungen.
Der Landes-Aktions-Plan hilft Menschen mit Behinderungen.
Sie sollen damit ein schöneres und besseres Leben haben.
Beim Landes-Aktions-Plan arbeiten Menschen mit Behinderungen mit.
Der Landes-Aktions-Plan heißt auch Mit-Einander.
Der Grund ist, weil die Menschen miteinander reden.
Der Landes-Aktions-Plan heißt auch miteinander,
weil Menschen miteinander über Ideen sprechen.
Die Ideen machen das Leben von Menschen mit Behinderungen leichter und schöner.
Der Landes-Aktions-Plan heißt auch Mit-einander,
weil Menschen miteinander über Hindernisse sprechen.
Sie sprechen auch darüber,
wie man die Hindernisse entfernen kann.
Mehrere Arbeits-Gruppen haben Themen für den
Landes-Aktions-Plan erarbeitet.
Die Arbeits-Gruppe hat sich am 2. September 2021 getroffen. Das sind die Ergebnisse:
Die Arbeits-Gruppe Verkehr und Mobilität hat sich am 27. Mai getroffen. Es gibt dazu noch ein weiters Treffen im Herbst 2021.
Bei diesem Treffen sprechen die Menschen mit Behinderungen
noch einmal über die Probleme beim barrierefreien Verkehr und der Mobilität.
Die Arbeits-Gruppe Bildung hat sich am 29. April und am 6. Mai getroffen.
Folgende Punkte waren bei den Treffen sehr wichtig:
Die Arbeits-Gruppe Bildung hat sich am 1. April und am 15. April getroffen.
Folgende Punkte waren bei den Treffen sehr wichtig:
Die 1. Arbeits-Gruppe, die sich getroffen hat,
war die Arbeits-Gruppe Bauen, Wohnen und inklusiver Sozial-Raum.
Folgende Punkte sind beim Wohnen wichtig:
Die nächste Arbeits-Gruppe, die sich auch bereits getroffen hat,
war die Arbeits-Gruppe zum Thema Information, Medien und Kommunikation.
Folgende Punkte sind für die Arbeit mit Medien und für die Kommunikation wichtig:
Die Arbeits-Gruppe Familien, Jugend und Generationen hat sich auch schon getroffen.
Folgende Punkte sind der Arbeits-Gruppe wichtig:
Die Arbeits-Gruppe Gesundheit und Gewalt-Schutz hat sich getroffen und das sind
die Ergebnisse: Gesundheit ist für Menschen mit Behinderungen besonders wichtig.
Viele Menschen helfen den Menschen mit Behinderungen, damit sie gesund bleiben.