Da die Leistung der Luftströmung mit der dritten Potenz der Luftgeschwindigkeit steigt, ist eine durchschnittliche Windgeschwindigkeit kaum aussagekräftig. Deshalb und wegen der Tatsache, dass die Windgeschwindigkeit mit der Höhe zunimmt, sind Großwindkraftanlagen viel effizienter als Kleinwindkraftanlagen.
So ist die Leistung in 80 m über Grund etwa 5 bis 7 mal so groß als in 10 m Höhe. Hinzu kommt, dass die Leistung der Anlage mit dem Rotordurchmesser quadratisch steigt.
Ein typisches Windrad hat eine Nabenhöhe von 130 Metern und eine Leistung von 3 MW. Es erzeugt Strom für etwa 3.000 Haushalte. Dies ohne jede Emission. Dabei werden 6.000 t/a CO2 Emissionen von fossilen Kohlekraftwerken ersetzt und über vier Millionen Euro an heimischer Wertschöpfung durch den Betrieb generiert.
Zur Unterstützung und Beratung von Interessenten zur Errichtung einer Windkraftanlage wurde eine Arbeitsgruppe Windkraft im Amt der Salzburger Landesregierung konstituiert.