Zum Hauptinhalt springen

Formen von Energiegemeinschaften

​Je nach Anforderungen und Gegebenheiten sind unterschiedliche Modelle möglich:

Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen (GEA)

… sind seit 2017 möglich und erlauben es, selbst erzeugten Strom innerhalb eines Grundstückes oder Gebäudes durch mehrere Parteien zu verbrauchen.

Weitere Informationen finden Sie unter:

https://www.pv-gemeinschaft.at

https://www.salzburgnetz.at/stromnetz/energiegemeinschaften/gemeinschaftliche-erzeugungsanlage.html

Erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG)

… ermöglichen das Erzeugen, Verbrauchen, Speichern und Verkaufen von erneuerbarer Energie über die Grundstücksgrenzen hinweg. Dies ist nur möglich, wenn sich die Mitglieder im selben Lokal- oder Regionalbereich befinden.

Folgende finanzielle Anreize bestehen: Entfall des Erneuerbaren Förderbeitrags; Befreiung von der Elektrizitätsabgabe und reduzierte Netzentgelte.

Bürgerenergiegemeinschaften (BEG)

… bieten die Möglichkeit, Strom innerhalb des Konzessionsgebiets eines Netzbetreibers (aktuell) bzw. in ganz Österreich (ab Mitte 2023) an andere Teilnehmer:innen zu verteilen. BEGs sind auf elektrische Energie beschränkt. Ein Anrecht auf reduzierte Netzentgelte und Abgaben ist nicht gegeben.