Zum Hauptinhalt springen

Beteiligung und Wettbewerbe

Kreative Ideen - Mitmachen und gewinnen!

Kreativwettbewerb für Jugendliche

Zum Internationalen Tag der Demokratie (15. September) lobt der Salzburger Landtag jährlich einen Kreativwettbewerb für Jugendliche aus. Das Thema für den Wettbewerb 2024/25 lautete: Demokratie mit Zukunft – Wie machen wir unsere Demokratie besser?

Am 5. Mai 2025 wurden die Siegerinnen und Sieger geehrt. Die mit jeweils 500 Euro dotierten Preise wurden an Samuel Schwaiger vom BG St. Johann (Kategorie Text), Marlene Kloud von der HTL Salzburg (Kategorie Bild) und Larissa Schneider, ebenfalls von der HTL Salzburg (Kategorie Video/Medienkunst), verliehen.

Das Dialektgedicht „Olle foin in Boch" des 17-jährigen Samuel Schwaiger in der Kategorie Text thematisiert die Gefahr der Demokratie, in eine Diktatur abzurutschen.

Marlene Kloud, 15 Jahre alt, wurde für ihre Zeichnung „Demokratie mit Zukunft" in der Kategorie Bild von Alfred Kubins surrealem Bild „Der Große Kopf" inspiriert. Die Demokratie stellt sie als kraftvolle, aber zerbrechliche Konstruktion dar, die von den Menschen getragen und geformt wird.

Das Projekt „Read between the Lines" der 18-jährigen Larissa Schneider mit Animationen und Plakaten in der Kategorie Video/Medienkunst thematisiert die Problematik von Fake News.

Der Sonderpreis für die 15-jährige Sarah Niedermoser wurde für eine 2x2 Meter große Collage zuerkannt, in der gesellschaftliche Situationen dargestellt und Missstände aufgezeigt werden.

Aus unserem Archiv

Unter dem Jahresmotto "Mit Demokratie in Sicherheit und Frieden leben" beteiligten sich zahlreiche Jugendliche aus dem ganzen Bundesland Salzburg beim Kreativ-Wettbewerb 2023/24. Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf konnte am 17. April 2024 an die fünf Siegerinnen und Sieger in den Kategorien Text, Grafik sowie Video bei einem Festakt im Chiemseehof die Preise übergeben: Sara Brugger für ihren Text "Leise Tränen in einer dunklen Nacht", an Anna Hoogstoel für ihre Plakatserie "Im Licht", an Luisa Palmowski für ihre Grafik "Was die Demokratie ausmacht" und an Jakob Gruber für seinen Videoclip "Fluten der Freiheit". Einen Sonderpreis erhält das Jugendzentrum Radstadt für sein Demokratie-Engagement. Die 14-jährige Marlene Kloud wurde für ihre Einsendung “Wir sind Demokratie” mit dem Jugendpreis gewürdigt. Hier geht's zur Präsentation und Preisverleihung.

Gleichheit und Gleichberechtigung bildeten das Jahresthema des Kreativwettbewerbs 2022/23. Aus den Einsendungen wurden die besten Beiträge in den Sparten Text, Grafik, Ton und Multimedia von einer Fachjury ausgewählt. Nach einer Präsentation der Beiträge übergab Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf am 14. März 2023 die Preise an Angelina Buchleitner (BORG Oberndorf) für ihren Ton-Beitrag, Birke Schott (Musisches Gymnasium Salzburg) für den Beitrag "Together Forever", Sophie Leissing (HTBLuVA Salzburg) für Ihre Grafik Gleich(wertig) und Sara Brugger (St. Ursula) für Ihren Text "Eine Gesellschaft, die zusammenhält". Hier geht's zur Präsentation und Preisverleihung.

Die prämierten Beiträge zum Wettbewerb 2021/22 "Gerechtigkeit, Solidarität, Zusammenleben":

Gedichtzyklus „Solidarity" von Nina Gebhardt, Fee Steiner, Laura Hofweirer, Rhoda Egharevba, Fiona Schröder.
Video mit Musik und Texte zu den Werten der Demokratie von Angelina Buchleitner, Cordula Mayer, Amelie Timin, Melanie Kreiseder, Bastian Krepper.
„Demokratie - Ein Märchen" von Maria Gruber (Illustration mit Text).
Für ihren Podcast „Wie ein Virus die Solidarität zerstören kann" erhielten Jana-Marie Renzl und Benedikt Strohmeier einen Preis in der Kategorie Ton.

Die Verleihung der Preise des Wettbewerbs 2021/22 kann im Live-Stream nachgesehen werden.

Die Verleihung der Preise des Wettbewerbs 2020/21 kann im Live-Stream-Archiv nachgesehen werden.

Hier geht's zu den prämierten Videos des Wettbewerbs 2020/2021

Die Beiträge für den Sonderpreis 2020/21 sowie den 2. Preis 2020/21 (Grafik) und viele weitere Wettbewerbsbeiträge gibt's hier zum Download.

Information: Landtagsdirektion (Dr. Evelyn Feichtner-Tiefenbacher), E-Mail: landtag@salzburg.gv.at, Tel. +43 662 8042-2238