Zum Hauptinhalt springen

Landeslabor Salzburg

Diese Seite wird zur Zeit überarbeitet!

 

Das Landeslabor untersucht Boden, Wasser und Luft auf umweltrelevante Schadstoffe.
Dafür wird eine Vielzahl von Analysenverfahren benötigt, um eine breite Palette an Substanzen bestimmen zu können.

 


Die Analysen werden unter Berücksichtigung der analytischen Qualitätssicherung durchgeführt, für viele Untersuchungsmethoden ist das Landeslabor akkreditiert.


 

 

 

 Content

Dieses Element aktivieren oder deaktivieren

Organische Spurenanalytik

 

Gaschromatographie (GC)

  • Bestimmung von leichtflüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffen (LHKW) in Wasser
     
  • Bestimmung von leichtflüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen (BTEX) in der Luft 
     
  • Bestimmung von Kohlenwasserstoffen im Boden/Wasser
     
  • Bestimmung von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in der Luft 
     

Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC)

  • Bestimmung von Aldehyden in der Luft
     
  • Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH) in Feinstaub, Boden, Wasser und Grünpflanzen

Dieses Element aktivieren oder deaktivieren

Elementanalytik

 

Bestimmung von Metallen und sonstigen Elementen mittes ICP-OES und ICP-MS in
 

  • Staubniederschlag (Bergerhoff)
  • Feinstaub
     
  • Wasser
     
  • Aschen aus Biomassefeuerungen
  • Böden und Gräsern (Bioindikation)


 

Dieses Element aktivieren oder deaktivieren

Nass- und Nährstoffchemie

 

  • Untersuchung von Seen und Fließgewässer
  • Trinkwasseranalysen
  • Abwasserüberwachungen
     
  • Untersuchungsaufträge von Bezirkshauptmannschaften und Einsatzorgane
     

Dieses Element aktivieren oder deaktivieren

Mikrobiologie

 

Durchführung von bakteriologischen Trinkwasseranalysen im Rahmen der Aktion „Sauberes Trinkwasser“
 

Dieses Element aktivieren oder deaktivieren

Analysenkatalog

 

​Analysen des Landeslabors aufgeteilt auf verschiedene Probenarten
 
 
 

 

 Content

Dieses Element aktivieren oder deaktivieren

Analyse von Feststoffen

 

Analyse von Boden, Schlamm, Abfall, Bauschutt, Aschen, Grünpflanzen, Feinstaub und Staubniederschlag.

 

Physikalische Parameter

  • Trockenrückstand, Glühverlust
  • Staubmenge (Feinstaub, Staubniederschlag)
  • Schlammvolumen, Schlammindex


 

Chemische Parameter

  • Kationen (Ammonium, Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium) im Eluat
  • Anionen (Nitrit, Nitrat, Chlorid, Sulfat, Orthophosphat, Fluorid) im Eluat
  • Kohlenwasserstoffe
  • Elementanalytik (zum Beispiel Al, Pb, Sb, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Cd, Cr, Mo, Mn, V, Hg, As) durch Aufschluss oder im Eluat
  • polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH) durch Extraktion oder im Eluat
     


 

Sonstige Parameter

  • pH-Wert im Eluat
  • elektrische Leitfähigkeit im Eluat
  • Flammpunkt in Flüssigkeiten

Dieses Element aktivieren oder deaktivieren

Analyse von Wasser

 

Analyse von Oberflächen-, Grund- und Trinkwasser sowie Abwasser.

Physikalische Parameter

  • Abdampfrückstand
  • abfiltrierbare Stoffe, absetzbare Stoffe
  • Temperatur


 

Chemische Parameter

  • Sauerstoffgehalt, Sauerstoffsättigung
  • Summenparameter (CSB, BSB5, TOC, DOC, Kohlenwasserstoffe)
  • Phosphor (gesamt, gelöst)
  • Stickstoff (gesamt)
  • Kationen (Ammonium, Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium)
  • Anionen (Nitrit, Nitrat, Chlorid, Sulfat, Orthophosphat, Fluorid), Gesamthärte, Carbonathärte, Hydrogencarbonat (Alkalinität)
  • BTEX
  • LHKW
  • polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH)
  • Elementanalytik (Al, Pb, Sb, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Cd, Cr, Mo, Mn, V, Hg, As, ICP-OES-Screening)


 

Mikrobiologische Parameter

  • Gesamtkeimzahl KBE (22 Grad Celsius, 36 Grad Celsius)
  • coliforme Keime
  • Escherichia coli
  • Enterokokken
  • Clostridium perfringens
  • Pseudomonas aeruginosa
  • Legionellen


 

Sonstige Parameter

  • pH-Wert
  • elektrische Leitfähigkeit
  • Trübung
  • UV-Durchlässigkeit
  • chemisch-physikalische und bakteriologische Trinkwasseruntersuchung mit Ortsbefund

Dieses Element aktivieren oder deaktivieren

Analyse von Luft

 

Analyse von Immissionen (Kfz, Industrie etc.) und von Raumluft
 

 

 

Analysenkatalog

Das Landeslabor führt Analysen umweltrelevanter Schadstoffe unter Berücksichtigung der analytischen Qualitätssicherung durch und ist für viele Untersuchungsverfahren akkreditiert. Auch für die nicht in der Akkreditierung erfassten Methoden gelten die gleichen strengen Qualitätskriterien.
 

 

Akkreditierung

Das Landeslabor betreibt ein Qualitätssicherungssystem, das sowohl den akkreditierten Bereich als auch die übrigen Arbeitsbereiche umfasst. Das Landeslabor ist seit dem Jahr 2000 als Prüfstelle gemäß EN ISO/IEC 17025 akkreditiert.

 

 

Zusätzlich erfolgte eine Akkreditierung als Inspektionsstelle Typ C gemäß EN ISO/IEC 17020. Dazu gehört auch die Trinkwasseranalytik, für die die Zulassung als Gutachter gemäß Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz vorhanden ist. Das Qualitätssicherungssystem des Landeslabors umfasst nicht nur den chemisch-analytischen Bereich, sondern auch alle organisatorischen Schritte innerhalb des Labors.
 


Für Arbeiten, die außerhalb des akkreditierten Bereichs durchgeführt werden, können teilweise aufgrund ihrer Vielzahl von Möglichkeiten nicht im voraus Standardverfahrensvorschriften und Verfahrenskenndaten vorbereitet werden. Diese Arbeiten werden jedoch durch eine umfassende Dokumentation nachvollziehbar gemacht.

 

Akkreditierungsumfang

Der aktuelle Akkreditierungsumfang ist über die Suchfunktion auf der Webseite der Akkreditierung Austria ersichtlich.
 

  • Akkreditierungsnummer: 0164
  • Unternehmensbezeichnung: Amt der Salzburger Landesregierung

 

Aufgaben

Die meisten Schadstoffe sind nicht ohne Weiteres erkennbar. Deshalb steht die Arbeit des Landeslabors unter dem Motto „Unsichtbares sichtbar machen“.
 

 

  • Probennahme und analytische Untersuchungen von Umweltproben aus den Medien Luft, Wasser, Boden und Abfall
  • Notfallanalytik
  • Trinkwasseruntersuchungen nach dem Lebensmittelgesetz
  • Untersuchung von organischen Spurenschadstoffen in Boden, Wasser und Luft
  • Bestimmung von Schwermetallen in Boden, Wasser und Luft
  • Untersuchung von Seen, von Fließ- und Grundwasser sowie von Abwasser
  • Durchführung von Nähr- und Schadstoffanalysen im Regen
  • Chemisch-physikalische und mikrobiologische Untersuchung von Trinkwasser
  • Analysen bei der Erhebung der Wassergüte im Land Salzburg
  • Untersuchung von Anlagen- und Kfz-Emissionen auf organische Schadstoffe
  • Tunnelwaschwässeruntersuchungen
     

 

Beauftragung

Als Servicestelle dient das Landeslabor vor allem den Behörden und Fachstellen des Amtes sowie den Bezirksverwaltungsbehörden und Einsatzorganen. Das Landeslabor nimmt vor allem Aufgaben wahr, die von privaten Labors nicht erledigt werden. Eine Konkurrenzierung privater Labors findet nicht statt.
 

 

 

Vorrang in der Bearbeitung haben:
 

 

  • Unfall- und Katastropheneinsätze sowie Gefahrenabwehr
  • Vollzug von Aufgaben der Hoheitsverwaltung
     
  • Aufgaben im Landesinteresse (zum Beispiel Umweltbeobachtung)
     

 

Analysenproben werden qualitätsgesichert nach folgenden Vorgaben untersucht:

 

  • Überprüfung gesetzlich vorgegebener Richt-, Schwellen- und Grenzwerte
  • Untersuchung von umweltrelevanten Proben auf ihr Gefahrstoffpotenzial
  • Überwachung von Umweltproben nach speziellen Kriterien
     

 

Abkürzungen und Beschreibungen

in der organischen Spurenanalytik

 

 

 

Aldehyde und Ketone (Luft)

  • Formaldehyd
  • Acetaldehyd
  • Aceton
  • Acrolein
  • Propionaldehyd
  • Crotonaldehyd
  • 2-Butanon
  • Hexaldehyd


BTEX (Luft)

  • Benzol
  • Toluol
  • Ethylbenzol
  • o-Xylol
  • m,p-Xylol


VOC = Flüchtige organische Verbindungen (Luft)

  • Chlorbenzol
  • n-Hexan
  • 1,1,1-Trichlorethan
  • Isopropylacetat
  • Benzol
  • Cyclohexan
  • Trichlorethen
  • n-Heptan
  • Toluol
  • Butylacetat
  • n-Octan
  • Tetrachlorethen
  • Ethylbenzol
  • m,p-Xylol
  • Bromoform
  • o-Xylol
  • n-Nonan
  • alpha-Pinen
  • beta-Pinen
  • n-Decan
  • 3-Caren
  • Limonen
  • Actophenon
  • n-Undecan
  • n-Dodecan
  • n-Tridecan
  • n-Tetradecan
  • n-Pentadecan
  • n-Hexadecan


LHKW = Leichtflüchtige Halogenierte Kohlenwasserstoffe (Wasser)

  • 1,1-Dichlorethen
  • Dichlormethan
  • trans 1,2-Dichlorethen
  • cis 1,2-Dichlorethen
  • Trichlormethan
  • 1,1,1-Trichlorethan
  • Tetrachlormethan
  • 1,2-Dichlorethan
  • Trichlorethen
  • Bromdichlormethan
  • Tetrachlorethen
  • Dibromchlormethan
  • Tribrommethan


PAH = Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (Feststoffe/Wasser)

16 PAH nach EPA:

  • Naphthalin
     
  • Acenaphthylen
  • Acenaphthen
     
  • Fluoren
  • Phenanthren
  • Anthracen
  • Fluoranthen
  • Pyren
  • Benzo(a)anthracen
  • Chrysen
     
  • Benzo(b)fluoranthen
  • Benzo(k)fluoranthen
  • Benzo(a)pyren
  • Dibenzo(a,h)anthracen
  • Benzo(g,h,i)perylen
  • Indeno(1,2,3cd)pyren


Kfz-relevante PAH

  • Benzo-a-anthracen
  • Chrysen
  • Benzo-e-pyren
  • Benzo-b-fluoranthen
  • Benzo-k-fluoranthen
  • Benzo-a-pyren
  • Dibenzo-a,h-anthracen
  • Benzo-g,h,i-perylen
  • Indeno-1,2,3cd-pyren
  • Coronen