Das Landeslabor untersucht Boden, Wasser und Luft auf umweltrelevante Schadstoffe. Dafür wird eine Vielzahl von Analysenverfahren benötigt, um eine breite Palette an Substanzen bestimmen zu können.
Die Analysen werden unter Berücksichtigung der analytischen Qualitätssicherung durchgeführt, für viele Untersuchungsmethoden ist das Landeslabor akkreditiert.
Das Landeslabor führt Analysen umweltrelevanter Schadstoffe unter Berücksichtigung der analytischen Qualitätssicherung durch und ist für viele Untersuchungsverfahren akkreditiert. Auch für die nicht in der Akkreditierung erfassten Methoden gelten die gleichen strengen Qualitätskriterien.
Akkreditierung
Das Landeslabor betreibt ein Qualitätssicherungssystem, das sowohl den akkreditierten Bereich als auch die übrigen Arbeitsbereiche umfasst. Das Landeslabor ist seit dem Jahr 2000 als Prüfstelle gemäß EN ISO/IEC 17025 akkreditiert.
Zusätzlich erfolgte eine Akkreditierung als Inspektionsstelle Typ C gemäß EN ISO/IEC 17020. Dazu gehört auch die Trinkwasseranalytik, für die die Zulassung als Gutachter gemäß Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz vorhanden ist. Das Qualitätssicherungssystem des Landeslabors umfasst nicht nur den chemisch-analytischen Bereich, sondern auch alle organisatorischen Schritte innerhalb des Labors.
Für Arbeiten, die außerhalb des akkreditierten Bereichs durchgeführt werden, können teilweise aufgrund ihrer Vielzahl von Möglichkeiten nicht im voraus Standardverfahrensvorschriften und Verfahrenskenndaten vorbereitet werden. Diese Arbeiten werden jedoch durch eine umfassende Dokumentation nachvollziehbar gemacht.
Unternehmensbezeichnung: Amt der Salzburger Landesregierung
Aufgaben
Die meisten Schadstoffe sind nicht ohne Weiteres erkennbar. Deshalb steht die Arbeit des Landeslabors unter dem Motto „Unsichtbares sichtbar machen“.
Probennahme und analytische Untersuchungen von Umweltproben aus den Medien Luft, Wasser, Boden und Abfall
Notfallanalytik
Trinkwasseruntersuchungen nach dem Lebensmittelgesetz
Untersuchung von organischen Spurenschadstoffen in Boden, Wasser und Luft
Bestimmung von Schwermetallen in Boden, Wasser und Luft
Untersuchung von Seen, von Fließ- und Grundwasser sowie von Abwasser
Durchführung von Nähr- und Schadstoffanalysen im Regen
Chemisch-physikalische und mikrobiologische Untersuchung von Trinkwasser
Analysen bei der Erhebung der Wassergüte im Land Salzburg
Untersuchung von Anlagen- und Kfz-Emissionen auf organische Schadstoffe
Tunnelwaschwässeruntersuchungen
Beauftragung
Als Servicestelle dient das Landeslabor vor allem den Behörden und Fachstellen des Amtes sowie den Bezirksverwaltungsbehörden und Einsatzorganen. Das Landeslabor nimmt vor allem Aufgaben wahr, die von privaten Labors nicht erledigt werden. Eine Konkurrenzierung privater Labors findet nicht statt.
Vorrang in der Bearbeitung haben:
Unfall- und Katastropheneinsätze sowie Gefahrenabwehr
Vollzug von Aufgaben der Hoheitsverwaltung
Aufgaben im Landesinteresse (zum Beispiel Umweltbeobachtung)
Analysenproben werden qualitätsgesichert nach folgenden Vorgaben untersucht:
Überprüfung gesetzlich vorgegebener Richt-, Schwellen- und Grenzwerte
Untersuchung von umweltrelevanten Proben auf ihr Gefahrstoffpotenzial
Überwachung von Umweltproben nach speziellen Kriterien