Zum Hauptinhalt springen

Hospiz- / Palliativdienst

Alles zu tun, um die bestmögliche Lebensqualität bis zuletzt zu gewährleisten, ist das Hauptanliegen von Hospiz- und Palliativdiensten.


Die meisten Menschen wünschen sich ein möglichst selbst bestimmtes Leben bis zuletzt und ein Sterben in vertrauter Umgebung. Dieser Wunsch wäre häufig erfüllbar, braucht aber die Zusammenarbeit mehrerer Menschen, Dienste und Einrichtungen. Ein Betreuungsnetz also, in dem Hospizarbeit einen wichtigen Platz einnimmt, sei es in der Beratung über Hilfsmittel, in der mobilen Begleitung durch ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen und -begleiter oder in der Aufnahme im Tageshospiz. 

  • Hospiz-Bewegung Salzburg
    Buchholzhofstraße 3 & 3a
    5020 Salzburg
    Tel. +43 662 822 310
    Fax: +43 662 822 310 - 36
    info@hospiz-sbg.at
    www.hospiz-sbg.at


Hospizbegleitung

Wer von schwerer Krankheit betroffen ist oder einen geliebten Menschen in seinem letzten Lebensabschnitt begleitet und betreut oder dies tun möchte, braucht kompetente Hilfe.
Der Hospizdienst hilft auch Angehörigen in der Zeit der Pflege und des Abschiednehmens.

Die Begleiterinnen und Begleiter der Hospiz-Bewegung sind sorgfältig ausgebildete Frauen und Männer, die der Schweigepflicht unterliegen. Sie sind einfach da, wenn man sie braucht. Sie führen Gespräche, hören zu und begleiten den Betroffenen auf seinem individuell gewählten Weg. Die Begleitung ist selbstverständlich kostenlos. Ehrenamtliche Begleiterinnen und Begleiter machen mobile Hospiz-Begleitung möglich. Sie stehen lebensbedrohlich erkrankten Menschen und ihren Angehörigen in einer schwierigen Lebensphase bei.

  • Salzburg Stadt, +43 662 822 310 - 16
  • Neumarkt, +43 676 83 749 - 301
  • Oberndorf, +43 676 83 749 - 302
  • Hallein, +43 676 83 749 - 303
  • Bischofshofen, +43 676 83 749 - 304
  • Radstadt, +43 676 83 749 - 305
  • Tamsweg, +43 676 848210 - 472
  • Zell am See, +43 676 83 749 - 307
  • Saalfelden, +43 676 83 749 - 307
  • Oberpinzgau, +43 676 83 749 - 308

Mobile Palliativ & Hospizteams

Die Zielgruppe der Arbeit der mobilen Palliativteams sind Menschen mit unheilbaren, fortschreitenden Erkrankungen und deren An- und Zugehörige. Die Verbesserung der Lebensqualität von Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen steht an vorderster Stelle.

Durch medizinisch und pflegerische Fachkompetenz hinsichtlich Symptomkontrolle (z.B.: Schmerztherapie, Übelkeit, etc.), Zeit für Gespräch, Zuwendung,  umfassende Beratung und Klärung von Fragen, die das soziale Umfeld der Betroffenen miteinbeziehen, versucht die mobile Palliativbetreuung das Leben und letztendlich das Sterben zu Hause im vertrauten Umfeld zu ermöglichen. Die mobilen Palliativteams sind als Ergänzung für Hausärztinnen und Hausärzte, Hauskrankenpflege und andere Versorgungsstrukturen tätig.

Für die Patientinnen sowie Patienten und Angehörigen entstehen durch die Betreuung der mobilen Palliativteams keine Kosten. Kooperierende Kostenträger der mobilen Palliativbetreuung im Land Salzburg sind die Sozialversicherungsträger, das Land Salzburg und die Caritas.

Tageshospiz

  • Tageshospiz Kleingmain
    Buchholzhofstraße 3, 5020 Salzburg
    Tel. +43 662 822 310 - 16
    Fax: +43 662 822 310 - 37
    stadt@hospiz-sbg.at 

Stationäre Hospizeinrichtung

  • Raphael Hospiz Salzburg
    Dr.-Sylvester-Straße 1, 5020 Salzburg
    Tel. +43 662 826 077 - 0
    Fax: +43 662 826 077 - 4