Zum Hauptinhalt springen

Regionalentwicklung und EU-Regionalpolitik

Inhaltliche Schwerpunkte - Aufgabenbereich

 

  • Entwicklung und Umsetzung regionalwirtschaftlicher Strategien und Programme
  • Koordination und Beratung in Fragen der Regionalentwicklung
  • Koordination in Angelegenheiten von EU-Struktur- und EU-Regionalförderungen
  • Angelegenheiten interregionaler und transnationaler Zusammenarbeit in Wirtschaftsfragen
  • EU 2021-Strategie, insbesondere makroregionale EU-Strategien
  • Aktive Arbeitsmarktpolitik inklusive Bildungsscheck und Arbeitsstiftungen

     

 

Unsere Serviceleistungen
 

Beratung und Hilfestellung bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten, bei der Suche nach Projektpartnern, Förder-Antragstellung und Förderabwicklung, etc.

 

Regionalförderprogramme, die Gelder aus dem „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung" (EFRE) dafür nützen, die wirtschaftliche Entwicklung in den Regionen und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern:

 

Aktive Arbeitsmarktpolitik/Arbeitsmarktförderungen
 

Das Hauptziel der aktiven Arbeitsmarktpolitik besteht darin, mit arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und Projektförderungen dazu beizutragen, dass die Beschäftigungsmöglichkeiten für Arbeitsuchende verbessert werden und Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt besser aufeinander abgestimmt werden.

 

Aktuelle Förderungsaktionen der Arbeitsmarktpolitik
 

Institutionelle Angelegenheiten