Das Land Salzburg ist gemäß §1 Abs.9 des Salzburger Schulorganisationsausführungsgesetzes, LGBl. Nr. 64/1995, für die Beistellung der Schulärzte an allgemein bildenden Pflichtschulen und gemäß § 1 Abs. 5 lit. b Z 5 des Salzburger Berufsschulorganisations-Ausführungsgesetzes, LGBl. Nr. 65/1995, jeweils in der geltenden Fassung, für die Beistellung der Schulärzte an berufsbildenden Pflichtschulen zuständig.
Fachärztinnen des Schulärztlichen Dienstes:
Fachärztinnen und Fachärzte SALK:
Weitere Schulärztinnen und Schulärzte:
Sekretariat:
Telefon: +43 (0)662 8042 2882/E-Mail: schularzt@salzburg.gv.at
Außerhalb des Stadtgebietes beauftragt die Landessanitätsdirektion interessierte Ärztinnen und Ärzte mittels Werkvertrag mit der schulärztlichen Betreuung der Pflichtschulen.
offene Schularztstellen im Bundesland Salzburg
Brigitte Maier, Telefon: +43 (0)662 8042 2750/E-Mail: sandion@salzburg.gv.at
Schulärztliche Reihenuntersuchung einmal jährlich: Erfassung von Erkrankungen und Entwicklungsstörungen (Schulreife, vorzeitige Einschulung)
Begleitung von Kindern mit körperlichen Beschwerden/chronische Krankenheiten: Herz-Kreislauf, Asthma, Allergien, Infektionskrankheiten, Stoffwechselerkrankungen (Diabetes mellitus), HNO (Feststellung von Hör-, Stimm- und Sprachstörungen, Orthopädische Probleme (Haltungsschäden), Zahngesundheitserziehung und Prophylaxe im Schulalter, Augenuntersuchung
Begleitung und Beratung bei Kindern mit psychosomatischen bzw. psychiatrischen Krankheitsbilder: besondere Beachtung von Risikofaktoren in der Umgebung, Beratung bei Alkohol- oder Drogenmissbrauch, psychischer Erkrankung, Gewalt und inadäquaten emotionalen Reaktionen.
Einzelgespräche mit SchülerInnen: z.B. Lebensgewohnheiten gesunde Ernährung:Über-/Untergewicht - Rauchen – Drogen – Alkohol –Gewalt - Medikamente - Sexualität/Empfängnisverhütung – Sucht
Beachtung eines gesundheitsfördernden Schulalltages wie: ausreichende Bewegung in- und außerhalb der Schulstunden, Schulmöbel, Überwachung des hygienischen Zustandes des Schulgebäudes
Beurteilung der individuellen Belastungsfähigkeit: Turnbefreiung, Teilnahme an Schulreisen
Impfberatung lt. Impfempfehlung des Bundesministeriums: Impfpasskontrolle
Vorbeugung vor ansteckenden Erkrankungen: Vorgehen bei Epidemien (Ausbruch von Kinderkrankheiten, Meningokokkeninfektionen, H1N1)
Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit: Fachärzten für Kinder und Jugendheilkunde, Kinder- und Jugendpsychiatern, Amtsärzten, Jugendwohlfahrt, Psychologen, Psychotherapeuten, Pädagogen und natürlich den Eltern
Lehrerfortbildung bei gesundheitlichen Fragen, Teilnahme an LehrerInnenkonferenzen: z.B. Asthma, Hepatitis, gesunde Jause
Projekte mit Schulen zur Gesundheitsförderung: gesunde Ernährung, Bewegung, Zahngesundheit, Impfungen, AIDS, Allgemeine Fragen zur Gesundheit
Teilnahme an Elternabenden: Informationen über Schuluntersuchungen, Angebote des Schulärztlichen Dienstes für Eltern von Erstklasslern, gesunde Ernährung/Schuljause, Sexualerziehung