Im Text kommen schwierige Wörter vor.
Diese Wörter sind unterstrichen.
Wenn Sie ein unterstrichenes Wort anklicken,
kommen Sie zur Erklärung.
Für das lange Wort Landes-Rechnungs-Hof gibt es eine Abkürzung.
Sie ist: LRH
Jedes Bundesland hat einen eigenen LRH.
Hier sprechen wir über den LRH in Salzburg.
Wer ist der LRH Salzburg?
Der LRH ist ein Organ vom Salzburger Landtag.
Das bedeutet:
Der LRH hilft dem Salzburger Landtag bei der Kontrolle der Verwaltung.
Was tut der LRH?
Der LRH prüft die Verwaltung.
Er prüft, ob die Verwaltung das Steuer-Geld richtig verwendet.
Und ob die Verwaltung mit dem Steuer-Geld sparsam ist.
Das Steuer-Geld darf nämlich nicht verschwendet werden.
Das Steuer-Geld muss so verwendet werden,
dass es vielen Menschen hilft.
Was tut der LRH noch?
Der LRH prüft auch, ob die Verwaltung die Gesetze einhält.
Jeder muss sich an die Gesetze halten.
Auch die Verwaltung.
Was passiert mit dem Prüf-Ergebnis?
Der LRH schreibt das Prüf-Ergebnis in einem Prüf-Bericht auf.
Dann schickt der LRH den Prüf-Bericht dem Salzburger Landtag.
Und veröffentlicht den Prüf-Bericht auf seiner Homepage.
Deshalb können viele Menschen die Prüf-Berichte vom LRH lesen.
Wer arbeitet im LRH?
Im LRH gibt es einen Chef und 19 Mitarbeiter.
Der Chef ist der Direktor vom LRH.
Er heißt Ludwig Hillinger.
Der Salzburger Landesrechnungshof ist ein unparteiliches, unabhängiges und weisungsfreies Organ des Salzburger Landtags. Wir unterstützen den Landtag bei der Erfüllung seiner parlamentarischen Kontrollfunktion.
Unsere zentrale Aufgabe ist es zu prüfen, ob die öffentliche Verwaltung Steuergelder rechtmäßig, sparsam, wirtschaftlich und zweckmäßig einsetzt. Dazu analysieren wir Sachverhalte und stellen diese in unseren Berichten dar. Bei Bedarf zeigen wir darin Fehlentwicklungen und Optimierungsmöglichkeiten auf. Unsere Berichte sind öffentlich und stehen Ihnen hier zur Verfügung.
Der Salzburger Landesrechnungshof ist neben anderen unparteilichen, unabhängigen und weisungsfreien Kontrolleinrichtungen ein wichtiger Pfeiler unserer Demokratie. Umso mehr ist es meinem Team und mir ein Anliegen, uns auch weiterhin stark für eine bestmögliche Verwendung der Steuermittel einzusetzen und Fehlentwicklungen und Optimierungsmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung transparent zu machen.
Ich lade Sie herzlich ein, auf unserer Homepage mehr über uns und unsere Tätigkeit zu erfahren.
Ich danke Ihnen für Ihr Interesse und verbleibe
mit besten Grüßen
Mag. Ludwig F. Hillinger
Direktor des Salzburger Landesrechnungshofs