Um einen sicheren und störungsfreien E-Mailverkehr zu gewährleisten, hat die Landesinformatik des Landes Salzburg einige Hinweise zusammengestellt. Diese Vorgaben sollen sicher stellen, dass Ihre Mitteilungen die Dienststellen des Landes problemlos erreichen.
In der elektronischen Kommunikation (E-Mail) werden folgende Kommunikationsformate für Beilagen („Attachments“) akzeptiert.
-> Tabelle der akzeptierten Dokumentenformate
Allgemeine Empfehlungen zum Inhalt von E-Mails
E-Mails ohne Betreff
E-Mails ohne Betreff werden zurückgewiesen und gelten somit nicht als eingebracht.
Blacklisting
Das Land Salzburg weist E-Mails von Providern ab, aus deren Bereich große Mengen von SPAM-Mails versendet werden. Diese Provider werden auf internationalen Listen („Black-Lists“) veröffentlicht, nach denen sich auch das Land Salzburg richtet. Bei Ablehnung Ihrer E-Mail erhalten Sie eine automatische Antwort.
Bitte wenden Sie sich im Problemfall daher an Ihren Provider. Sobald dieser seine Streichung von der Liste erreicht hat, können Ihre Mails wieder problemlos die gewünschte Adresse innerhalb der Salzburger Landesverwaltung erreichen.
Greylisting
Das Land Salzburg weist E-Mails von unbekannten AbsenderInnen beim ersten Zustellversuch zurück. Davon sollten Sie nichts merken, da Ihr Mail-Server automatisch einen weiteren Zustellversuch unternehmen sollte, der dann sofort akzeptiert wird. Die Dauer bis zu einem weiteren Zustellversuch ist providerabhängig und beträgt erfahrungsgemäß ca. 10-60 Minuten. Da Ihre E-Mail-Adresse von nun an als bekannt gilt, ist Ihr weiterer E-Mail-Verkehr an diesem Tag von dieser Maßnahme nicht mehr betroffen. Spam-Server unternehmen im Gegensatz zu regulären Mail-Servern meistens keine weiteren Zustellversuche, weil sie auf Massensendungen mit hoher Fehlerrate abgestimmt sind. Dadurch trägt diese Maßnahme ebenfalls effektiv dazu bei, die Spam-Menge zu verringern.
Sollte Ihr Mail-Server die automatischen erneuten Zustellversuche nicht durchführen und Sie eine Mail mit der Fehlermeldung „450 4.7.1 you are temporarely rejected – try again later“ erhalten, schicken Sie die E-Mail bitte selbst erneut ab, und melden Sie das Problem Ihrem Provider.