Zum Hauptinhalt springen

BADOK Schriftliche Bildungs- und Arbeitsdokumentation

Die schriftliche Bildungs- und Arbeitsdokumentation (BADOK) richtet sich an alle interessierten Elementarädagogen/innen und Sonderkindergartenpädagogen/innen in Krabbelgruppen, Alterserweiterten Gruppen, Kindergärten, Schulkindgruppen und Horten, die ihre Arbeit reflektieren, ihre Dokumentation aktualisieren und eine ressourcenorientierte Bildungsarbeit umsetzen möchten.

Die BADOK reagiert auf Veränderungen in der Elementarpädagogik und ist prozessorientiert angelegt. Die Anwendung der BADOK ist freiwillig.

 

​Schulungen zur BADOK
 

Für interessierte Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen im Bundesland Salzburg bieten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Inhouse-Schulungen an. Bei Interesse kontaktieren Sie das ZEKIP.

An der BADOK interessierte Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen außerhalb des Bundeslandes Salzburg erhalten im Referat für Elementarbildung und Qualitätsmanagement Auskunft. Hier erhalten Sie auch Antworten auf weitere, etwaige offene Fragen. 

  • Verzahnung von individueller Entwicklungsbeobachtung mit der pädagogischen Planung und Reflexion im Sinne des bundesländerübergreifenden BildungsRahmenPlanes für elementare Bildungseinrichtungen
  • Ressourcen- und stärkenorientierter Blick auf das individuelle Kind
  • Transparente Bildungsdokumentation für Kinder und Eltern
  • Anschlussfähige Bildungsdokumentation im Sinne gelungener Transitionen
  • Die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern, Fachkräften und Lehrpersonen gewinnt an Bedeutung
  • Entwicklungs- und Portfoliogespräche fördern den Dialog zwischen Kind – Eltern – Pädagog/innen
  • Berücksichtigung von Bildungsreform und Bildungskompass

  • Sie werden ermuntert, sich selbst einzubringen, mit zu entscheiden und aktiv ihren persönlichen Lernprozess innerhalb der Gruppe zu gestalten
  • Das Portfolio hilft dem Kind, sich an Erfahrungen zu erinnern und diese für zukünftige Aufgaben zu nutzen
  • Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen werden gestärkt
  • Dialog-, Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeit werden gefördert

  • Sie erhalten mehr Einblick in die Bildungsarbeit der Einrichtung
  • Sie können an Entwicklungsfortschritten Ihres Kindes aktiv teilhaben
  • Sie steuern ihre Expertise bzgl. des eigenen Kindes bei und haben die Möglichkeit zum intensiven Austausch hinsichtlich der Bedürfnisse und Potenziale des Kindes

  • Sie können auf wissenschaftlich fundierter Basis, sehr individuell und umfassend das Geschehen in der Gruppe, sowie die Entwicklung der einzelnen Kinder begleiten
  • Die pädagogische Planung kann auf die individuellen Interessen, Fähigkeiten und Bedürfnisse besser abgestimmt werden
  • Der Beziehungsaufbau zu den Kindern, sowie den Eltern wird unterstützt

... für die Einrichtung

... für die Einrichtung

  • Die bereits gute pädagogische Qualität kann gesichert und noch weiter verbessert werden