Der gesamte im Salzburger Landesarchiv aufbewahrte Bestand von 27.800 historischen Patientenakten der Landesheilanstalt Salzburg, heute „Christian-Doppler-Klinik Salzburg – Universitätsklinikumder Paracelsus Medizinischen Privatuniversität“, aus den Jahren 1849 bis 1969 wurde von der Kunsthistorikerin Elisabeth Telsnig in mehr als dreijähriger akribischer Arbeit durchgesehen. In 153 Akten fanden sich persönliche Schriftstücke und Zeichnungen. Beispiele von 53 Patientinnen und Patienten im Entstehungszeitraum zwischen 1895
und 1962 wurden ausgewählt. Sie geben eineneindrucksvollen Überblick über das kreative Schaffen dieser Menschen.
Der Versuch der ergänzenden Analyse der Kunstwerke mit den Mitteln der modernen medizinischen Diagnostik erweitert die Darstellung um einen zusätzlichen Aspekt.
Das Buch soll dazu beitragen, die bis heute trotz aller Änderungen im gesellschaftlichen Umgang in der öffentlichen Wahrnehmung immer noch zu beobachtende Stigmatisierung von psychiatrischen Patientinnen und Patienten ein Stück weiter zu durchbrechen!
Die Publikation ist im Salzburger Landesarchiv zum Preis von € 27.- erhältlich.
landesarchiv@salzburg.gv.at
Das ehemalige selbstständige Reichsfürstentum der Erzbischöfe von Salzburg war deutlich größer als das heutige Land in seinen Grenzen von 1816. Das geschlossene Territorium reichte von Tittmoning bis Windisch-Matrei und vom Schafberg bis ins Zillertal.
Noch viel weiter erstreckten sich die verstreuten Herrschaften und Güter des "auswärtigen Besitzes" über einen Raum vom Inn bis zur Save im heutigen Slowenien und von Wien bis an die Etsch in Südtirol. Die Menschen, die Landschaften und die Geschichte dieses "größeren Salzburg" werden in ihrer Vielfalt in diesem reich bebilderten Buch zum ersten Mal zusammenfassend beschrieben.
Mit Beiträgen von Gerhard Ammerer, Christine Gigler, Edwin Hamberger, Fritz Koller, Johannes Lang, Elisabeth Lobenwein, Erich Marx, Josef Riedmann, Harald Waitzbauer, Alfred Stefan Weiß und Friederike Zaisberger.
Fritz Koller, Erich Marx, Franz Wieser: Das größere Salzburg – Salzburg jenseits der heutigen Landesgrenzen. (Schriftenreihe des Landes-Medienzentrums, Sonderpublikationen Nr. 269). Salzburg 2018, 240 Seiten.
Bestellungen unter: landesmedienzentrum@salzburg.gv.at
Karin Gföllner, Oskar Dohle, Franz Wieser (Hrsg.): Salzburg – Wien: Eine späte Liebe. 200 Jahre Salzburg bei Österreich. ( Schriftenreihe des Landes-Medienzentrums, Sonderpublikationen Nr. 259). 216 Seiten, 190 Abbildungen.
Bestellungen unter: landesmedienzentrum@salzburg.gv.at
Oskar Dohle, Alfred Höck, Franz Wieser (Hrsg.), Salzburg nach 1816. Schicksalszeiten auf dem Weg zur Demokratie (Schriftenreihe des Landes-Medienzentrums Sonderpublikationen Nr. 263 und Schriftenreihe des Salzburger Landesarchivs Nr. 26). Salzburg 2017, 166 Seiten.
Bestellungen unter: landesmedienzentrum@salzburg.gv.at
Statistischer Streifzug durch die Geschichte des Landes Salzburg der letzten 200 Jahre mit tabellarisch und grafisch aufbereiteten Daten. Historische Texte und Begriffserläuterungen beleben die Fakten aus den Themengebieten Bevölkerung, Wohnen, Kinderbetreuung und Bildung, Gesundheit und Soziales, Beschäftigung und Landwirtschaft. Informationen zum Bundesland und interessante Details etwa zur Klimaentwicklung sowie zur Bierproduktion ergänzen den Bildband.
Die Publikation ist unter statistik@salzburg.gv.at erhältlich.
Historische Quellen und Bestände in Archiven und Museen
Die Publikation ist im Salzburger Landesarchiv zum Preis von € 15.- erhältlich.
landesarchiv@salzburg.gv.at
Salzburger Grenzfälle
Kurioses über Grenzen hinweg
Konservatorischer Leitfaden für den Alltag im Regionalmuseum und Gemeindearchiv
Die Publikation ist im Salzburger Landesarchiv zum Preis von € 24.- erhältlich.
landesarchiv@salzburg.gv.at
Zwangsarbeit und Kraftwerksbau in Salzburg 1939–1945
Die Publikation ist im Salzburger Landesarchiv zum Preis von € 9.- erhältlich.
Eine Steuerreform am Ende des Erzstifts Salzburg
Die Publikation ist im Salzburger Landesarchiv zum Preis von € 12.- erhältlich.