Zum Hauptinhalt springen

Ran an die Technik!

Klimawandel und Fachkräftemangel sind Probleme, die uns jetzt und in den kommenden Jahrzehnten herausfordern. Berufe in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - kurz MINT - können dafür Lösungen entwickeln und gewinnen daher weiter an Bedeutung. 2018 Jahren wurde MINT Salzburg ins Leben gerufen. Viel wurde gemeinsam mit den Partnern geschafft. Und Salzburg hat noch viel vor.

 

​Ein zwölf Meter langer Sattelschlepper mit eingebauter Bühne und fünf Stationen macht Halt bei Salzburgs Schulen. Schülerinnen und Schüler können von Multimedia über Elektronik bis hin zu Metallverarbeitung und Programmierung alles selbst ausprobieren. Eines von vielen Beispielen der MINT-Offensive des Landes Salzburg, das die Initiative auch finanziell unterstützt. Das Ziel: schon die KInder für diese Bereiche begeistern.

Im Kindergarten geht es los

Angesetzt wird auch schon bei den Jüngsten. In Spürnasenecken startet das Entdecken und Neugierig-Werden auf Technik bereits im Kindergarten. 100 solcher Forschungslabore für Minis gibt es bereits im Land.

Ausgezeichnete Schulen

Bildungseinrichtungen, die vorbildlich zeigen, wie man junge Menschen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik begeistert, erhalten das MINT-Gütesiegel. 76 Schulen in Salzburg wurden bereits mit diesem ausgezeichnet. Besonders ist, dass oft innovative und spannende Lösungen entstehen, die andere übernehmen und weiterentwickeln.

Kein anderes Bundesland hat einen so hohen Anteil an MINT- Schulen.

Landesrätin Danilea Gutschi

Vorreiter bei Mittelschulen

Seit 2024 ist Salzburg mit zehn Standorten bundesweiter Spitzenreiter bei Mittelschulen, die einen eigenen Schwerpunkt für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz MINT – haben. Gestartet wurde das Projekt mit sechs Standorten im Herbst 2022.

Auch Lehrer lernen MINT

Die Angebote für ein Eintauchen in die Welt der Technik endet jedoch nicht in der Schule. Mit der Bildungsreform kommt auch die Möglichkeit für ein MINT-Lehramt für die Sekundarstufe. Gerade bei technischen und naturwissenschaftlichen Fächern sind top ausgebildete Expertinnen und Experten für die Kinder und Jugendlichen gefragt.

Schüler + Lehrer + Forscher

Die Universität Salzburg legt in einer kooperation mit der Pädagogischen Hochschule einen Schwerpunkt auf die MINT-Fächer. Die Bildungslabore sind außerschulische Lernorte, an denen auf neuartige Weise gelernt, gelehrt und geforscht wird. Schülerinnen und Schüler arbeiten mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Lehramtsstudierenden direkt zusammen. Die Programme sind mit der Lehrerausbildung des Standorts verknüpft, insbesondere mit den pädagogisch-praktischen Studien. Das Land finanziert die Einrichtung der MINT-Labore mit 150.000 Euro und stellt für zusätzliches Personal 480.000 Euro zur Verfügung.

Anreiz für Umsteiger

Für den Fachkräftebedarf auf dem Arbeitsmarkt hat das Land eine weiteren Anküpfungspunkt geschaffen. Weiterbildungen im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) werden mit dem Bildungsscheck mit bis zu 2.200 Euro gefördert. REP_240616_60 (sm/mel)