In der Landeshauptstadt, Obertrum, Wals-Siezenheim, Hallein, Kuchl, St. Johann im Pongau, Zell am See und Tamsweg. In diesen Städten und Gemeinden befindet sich mindesten eine Berufsschule, in die das Land in den vergangenen Jahren kräftig investiert hat. Zwischen 2018 und 2022 wurden beispielsweise rund 50 Millionen Euro für die Modernisierung der Infrastruktur, etwa Werkstätten, Labore oder Klassenräume, für die Jugendlichen sowie Lehrkräfte in die Hand genommen.
Gutschi: „Auswahl aus 84 Berufen.“
229 unterschiedliche Lehrberufe gibt es derzeit in Österreich. Für 84 davon, das ist mehr als ein Drittel, findet der Schulbesuch in einen der elf Berufsschulen in Salzburg statt. „Das ist ein umfassendes Ausbildungsangebot, bei dem für jeden und jede mit Sicherheit etwas dabei ist. Und die Möglichkeiten einer Doppellehre oder ,Lehre mit Matura‘ runden die Auswahl für die Fachkräfte der Zukunft zusätzlich ab. So wird die duale Ausbildung im Bundesland noch attraktiver“, betont Landesrätin Daniela Gutschi.
26 Lehrberufe in der Stadt
Die vier Berufsschulen in der Stadt Salzburg verteilen sich auf die Stadtteile Lehen, hier befinden sich drei Standorte, und Itzling. 26 Lehrberufe umfasst das vielfältige Ausbildungsangebot, damit ist die Landeshauptstadt Spitzenreiter im Bezirksranking. Die Fachkräfte der Zukunft können beispielsweise aus Karosserie- oder Lackiertechnik, Kosmetik, Fußpflege, oder Elektro- und Gebäudetechnik auswählen. Fast 4.000 Schüler*innen besuchten 2022 die vier Standorte, sie wurden von rund 150 Lehrkräften unterrichtet.

84 Jobs kann man in Salzburg erlernen. Das ist ein umfassendes Ausbildungsangebot
Landesrätin Daniela Gutschi
Tourismusund Bauwirtschaft im Flachgau
Der Flachgau verfügt über zwei Berufsschulen, die beide unterschiedliche Schwerpunkte aufweisen. Die Fachkräfte der Zukunft im Bereich Tourismus werden in Obertrum, jene im Bereich Bau in Wals-Siezenheim ausgebildet. Insgesamt 21 Lehrberufe werden im Flachgau angeboten. Beispielsweise Restaurantfachkraft, Koch beziehungsweise Köchin, Betonbauspezialist, Maler*in, Steinmetz*in oder Zimmerei. 1.464 Mädchen und Burschen besuchten 2022 die beiden Standorte. Sie wurden dabei von 67 Lehrkräften betreut.
Sportlicher Pinzgau
Acht Berufe kann man derzeit an der Berufsschule in Zell am See erlernen. Darunter ist auch die vor zwei Jahren gestartete Lehre zur Sportgerätefachkraft, der in einer dreijährigen Ausbildung alles rund um E-Bike, Ski und Co. vermittelt. Darüber hinaus besuchen noch angehende Einzelhändler*innen mit Schwerpunkt Sportartikel, Bank- und Bürokaufleute oder auch Finanzdienstleister die Berufsschule im Pinzgau. 2022 wurden dort 316 Jugendliche von 14 Lehrkräften unterrichtet.
Innovativer Tennengau
15 Lehrberufen stehen derzeit in Hallein und Kuchl zur Auswahl. Dabei dominieren vor allem technische Ausbildungen, wie etwa Maschinenbau-, Werkzeugbau- oder Zerspannungstechnik. Mit den Lehrberufen Holztechnik in Kuchl sowie Seilbahn- und Elektrotechniker in Hallein werden zwei Ausbildungen angeboten, die es österreichweit nur dort gibt. Sogar Lehrlinge aus Deutschland und Südtirol besuchen die beiden Standorte. Die Berufsschulen im Tennengau besuchten 2022 rund 1.900 Jugendlichen, dort wurden sie von 69 Lehrkräften unterrichtet.
„Gesunder“ Pongau
In St. Johann im Pongau werden an der Berufsschule Lehrlinge in zwei Berufen ausgebildet, die sich besonders der Gesundheit verschrieben haben. Drogist*innen sowie die pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz. Ebenfalls im Pongau unterrichtet werden noch Einzelhandels-, Industrie-, Büro- und Versicherungskaufleute sowie E-Commerce-Kaufleute. Sie sind Expert*innen dafür, etwa Online-Shops einzurichten und laufend zu optimieren. 474 Schüler*innen wurden 2022 von 21 Lehrkräften betreut.
Ausgezeichneter Lungau
Im Lungau kann man derzeit aus insgesamt 15 Lehrberufen auswählen. Dabei unter anderen aus Büro-, Immobilien- oder Eventkaufleute, Baustoffhandel oder auch Verwaltungsassistenz. 384 Schüler*innen wurden 2022 von 15 Lehrkräften unterrichtet. Die Landesberufsschule Tamsweg ist nebenbei stolzer Träger des Österreichischen Umweltzeichens. Die Bildungseinrichtung wurde 2022 für ihre umfassenden und nachhaltigen Aktivitäten ausgezeichnet. REP_230828_90 (msc/mel)