Mehr als 7.350 Projekte wurden seit 2019 über die Sanierungsförderung umgesetzt. Allein 2022 waren es 3.282 Sanierungen. Dabei wurden 18,8 Millionen Euro an Förderung ausbezahlt. Das ist mit Abstand der bisherige Höchstwert.
Sanieren, sparen, wohnen
Bei der Sanierungsförderung unterstützt das Land bis zu 150.000 Euro der angefallenen Kosten. 30 Prozent beträgt der maximale Förderanteil, für ökologische Baustoffe gibt es Zuschläge. Förderbar ist dabei der Wärmeschutz, der Fenstertausch, die Biomassezentralheizung, eine Solaranlage, eine Photovoltaik-Anlage, die Dachsanierung, ein behindertengerechter Umbau, ein Aufzug, die Sanierung von Elektroinstallationen und die Ladeinfrastruktur für E-Autos.

Durch die Sanierungsförderung des Landes sparen sich die Salzburgerinnen und Salzburger bares Geld.
Landesrätin Andrea Klambauer
Geldbörse und Klima werden geschont
Die Salzburgerinnen und Salzburger sparen sich durch die Sanierungsförderung des Landes bares Geld beim Umbau ihres Eigenheims. Je besser zum Beispiel ein Haus gedämmt ist, desto geringer sind die Heizkosten. Eine Sanierung ist dementsprechend eine wichtige Investition in die Zukunft. „Gerade heuer hat sich gezeigt, dass Heizenergie, die aufgrund guter Dämmung der Außenhülle, der Fenster, der obersten Geschoßdecke und des Daches nicht benötigt wird, jeden Haushalt auf Dauer entlastet“, sagt Landesrätin Andrea Klambauer.
Informationskampagne gestartet
Auch 2023 können die Salzburgerinnen und Salzburger online ihre Anträge auf Sanierungsförderung stellen. Die Bewerbung der Unterstützung für Umbauten im Eigenheim steht im Moment auch im Fokus der Informationskampagne „Wohnen und Sparen“ des Landes. Online und per Social Media, mittels Inseraten in Printmedien, auf Plakaten und mit Spots im Radio und Fernsehen wird über die Förderaktion informiert. REP_230126_90 (msc/mel)