Der eigene Garten. Rückzugsort, ein Stück Natur für Zuhause und ein echter Kraftplatz. Ganz egal, ob als großer Grünraum, oder auf Balkon und Terrasse gilt heute der Grundsatz: je vielfältiger, desto besser. „Privatpersonen mit ins Boot zu holen, den grünen Daumen sowie Bewusstsein für nahturnahes Gärtnern zu fördern, das sind die großen Ziele von ,Natur im Garten‘“, sagt Landesrätin Maria Hutter.

Egal ob im Garten, auf dem Balkon oder auf der Terrasse. Ein naturnaher Grünraum hat fast überall Platz.
Landesrätin Maria Hutter
Ursprünglich und nachhaltig
Für eine naturnahe Anlage braucht es zum Glück nur wenige Zutaten. Der Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide, Dünger und Torf steht hierbei an oberster Stelle. Heimische Pflanzen, Stauden, Gehölze sowie regionales Saatgut fühlen sich in unseren Breiten einfach am wohlsten, also immer her damit. In der räumlichen Gestaltung sind der Fantasie beinahe keine Grenzen gesetzt. Insektenfreundliche Pflanzengattungen sind ebenso willkommen wie Unterkünfte für Nützlinge. Eine gute Durchmischung der Flora weg von Monokultur sowie die Nutzung von Regenwasser und ein eigener Komposthaufen runden das hauseigene Gartenparadies ab.
Heißer Draht zum Gartentelefon
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Aber jede noch so kleine Pflanze leistet einen wertvollen Beitrag für die Natur und die Allgemeinheit. Bei Fragen und Unsicherheiten steht deswegen das geschulte Team des Gartentelefons unter +43 662 8042-4570 (Mo, Di, Do, Fr 8-15 Uhr, Mi 9-17 Uhr) zur Verfügung. REP_200831_140 (luk/mel)