„Den Chiemseehof und natürlich den Landtag zu öffnen, Demokratiebewusstsein zu schaffen und natürlich über unsere Arbeit hier zu erzählen, das war und ist mein erklärtes Ziel. Dass 2019 mehr als 4.200 Salzburgerinnen und Salzburger sich interessiert haben und ‚eingetaucht‘ sind, freut mich sehr“, so Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf. Besonderes Augenmerk legen Pallauf und der zweite Landtagspräsident Sebastian Huber dabei auf die Jugend. „Sie für die Demokratie zu begeistern, das ist uns bisher gelungen, und wir setzen das 2020 fort, sobald es aufgrund der Corona-Auflagen wieder möglich ist, denn Sicherheit und Gesundheit gehen natürlich vor“, sind sich die beiden und alle im Landtag vertretenden Fraktionen einig.
Durch die Live-Übertragungen kommt mit dem Landtag die Demokratie direkt in die Wohnzimmer.
Brigitta Pallauf, Landtagspräsidentin
Schnitzeljagd und Schulführungen
Besonders viel Leben in den Landtag kam 2019, als Schülerinnen und Schüler sowie Lehrlinge bei drei Schnitzeljagden den Chiemseehof und dessen Geschichte mittels Smartphone-App eroberten. Aber auch der Jugendlandtag brachte interessante Aspekte und Anträge hervor, es wurde eifrig debattiert und abgestimmt. „Wir sind für alle Altersgruppen offen, freuen uns über jede und jeden. Die Initiativen für junge Leute wollen wir aber noch mehr verstärken“, versichert Pallauf.
108.399 Mal live bei den Debatten dabei
Dass dieser offene Zugang zum Landtag aufgrund der Corona-Bestimmungen länger nicht möglich ist, heißt aber nicht, dass man nich hautnah dabei sein kann, wenn debattiert und abgestimmt wird. Der „Chiemseehof neu“ ist nicht nur barrierefrei, er spielt auch technisch alle Stückeln. „Wir haben den Sitzungssaal mit sechs Kameras ausgestattet, das erlaubt eine qualitativ hochwertige Übertragung und alles live. So kommt die Demokratie sozusagen direkt in die Wohnzimmer der Salzburgerinnen und Salzburger“, erklärt Pallauf. Der Erfolg gibt ihr Recht. Klickten sich im Jahr 2018 noch 70.808 Zuseher in die Debatten, waren es 2019 schon 108.399, Tendenz steigend.
Immer spannend und am Puls der Zeit
Die Zahlen jedenfalls sind beeindruckend, es gibt immer genug zu tun im Landtag. 2019 gab es acht Plenarsitzungen und 19 Ausschussberatungstage. Außerdem: 220 Berichte und Anträge der Ausschüsse, 234 Anträge von Abgeordneten, 249 schriftliche Anfragen, davon 31 dringliche. 227 Anfragen wurden bis Jahresende beantwortet. REP_200601_70 (mel)