Vorrangiges Ziel der Salzburger Agrarpolitik ist, die Eigenversorgung bei Lebensmitteln bestmöglich zu erhalten – und auch auszubauen. „Sicherheit, kurze Transportwege sowie das Wissen, wo die Produkte für das Essen herkommen und unter welchen Rahmenbedingungen es hergestellt wird – das ist den Menschen wichtig“, betont Landesrat Josef Schwaiger. Und genau das garantieren die Salzburger Bäuerinnen und Bauern.
Stummvoll: „Versorgung ist unser Auftrag.“
„Wir versuchen jeden Tag die Bevölkerung mit Lebensmitteln zu versorgen. Das ist unser Auftrag. Es wird aber mit steigenden Kosten immer schwieriger. Die Freude an der Landwirtschaft ist aber bei mir und meinen Kindern noch da“, so Mirtlbauer Josef Stummvoll aus Göming. Er hofft, dass die Jungen den Milchviehbetrieb, der seit Generationen im Familienbesitz ist, weiterführen werden.
Zehn Prozent der Milch aus Salzburg
Das Bundesland Salzburg produziert jährlich 394.700 Tonnen Milch, das sind rund zehn Prozent der Menge Österreichs. Am meisten wird im Flachgau erzeugt. Während österreichweit nur 19 Prozent Biomilch hergestellt werden, sind es in Salzburg 50 Prozent. Auch bei Heumilch ist Salzburg Staatsmeister mit 43 Prozent. Im Bundesschnitt liegt der Anteil nur bei 15 Prozent.
Jedes Nahrungsmittel, das in der Region oder im eigenen Land hergestellt werden kann, ist von großer Bedeutung und besonders wertvoll.
Landesrat Josef Schwaiger
Ei- und Gemüseproduktion sind stark
Neben der Milch sind Eier eine weitere Größe der Lebensmittelproduktion in Salzburg. 40 Millionen Stück legen die heimischen Hennen jährlich. Für stattliche Mengen in hoher Qualität sorgen auch die Gemüsebauern. 4.250 Tonnen pro Jahr wachsen auf Salzburgs Feldern.Nicht egal, was auf den Teller kommt
Wichtiger Bestandteil der Lebensmittelversorgung sind neben dem Handel auch zahlreiche Direktvermarkter in allen Bezirken, die mit dem SalzburgerLand Herkunftszertifikat ausgezeichnet wurden. Dieses garantiert, dass die Lebensmittel aus dem Bundesland stammen. 1.950 Produkte, 300 Produzenten, darunter zehn Milchverarbeiter, 95 Fleischproduzenten, 50 Eierbetriebe, 55 Imker und mehr. Auch 145 Gastronomiebetriebe und 30 Küchen in der Gemeinschaftsverpflegung mit täglich rund 21.000 Essen tragen mittlerweile das Zertifikat.
Starkes Lebensmittel-Handwerk
Damit das Wissen um traditionelles Lebensmittel-Handwerk erhalten und zeitgemäße Fertigkeiten sowie Zukunftstrends gefördert werden, setzt das Land Salzburg vor allem in den vier Landwirtschaftlichen Fachschulen auf viel Praxis in der Ausbildung der nächsten Generation. Die Schülerinnen und Schüler lernen alle Schritte vom Anbau bis zur Produktveredelung. „Wirtschaftlich arbeiten und innovative Ideen - das ist möglich und wird der Jugend vermittelt“, so Landesrat Josef Schwaiger. REP_221118_30 (mw/mel)