Das Salzburger Naturschutzgesetz dient dem Schutz und der Pflege der heimatlichen Natur und der vom Menschen gestalteten Kulturlandschaft. Eingriffe in die Natur unterliegen einer Bewilligungspflicht durch die Naturschutzbehörde gemäß § 25 Salzburger Naturschutzgesetz. Soweit die Verwirklichung eines Vorhabens nach den jeweiligen Bestimmungen des Naturschutzgesetzes in Betracht kommt, muss bei Planung und Durchführung von Vorhaben darauf Bedacht genommen werden, dass Beeinträchtigungen der Natur vermieden werden, soweit dies aber nicht möglich ist, müssen unvermeidbare Beeinträchtigungen der Natur jedenfalls so gering wie möglich gehalten und weitgehend durch anderweitige Maßnahmen ausgeglichen werden.
Es muss bei der Bezirkshauptmannschaft um eine Bewilligung zur Errichtung eines Campingplatzes angesucht werden. Die Regelungen des Naturschutzgesetzes werden in diesem Verfahren mitberücksichtigt.
Vereinfachtes Verfahren:
Die Naturschutzbehörde kann von einzelnen der im Abs. 1 und 2 genannten Angaben und Unterlagen absehen, wenn diese für die Beurteilung des Vorhabens unerheblich sind; sie kann die Vorlage weiterer Unterlagen sowie die Beistellung sonstiger Behelfe verlangen, soweit dies für die Beurteilung des Vorhabens erforderlich ist.
Keine Daten vorhanden
Keine Daten vorhanden
Für die antragsstellende Person bestehen keine besonderen Fristen. Die Bescheiderlassung hat nach spätestens sechs Monaten ab Einlangen des Antrags gem. § 73 Abs. 1 AVG zu erfolgen.
§§ 25 Abs 1 lit b sowie Abs. 3, 48, 49 und 50 des Salzburger Naturschutzgesetz 1999 – NSchG iVm § 6 Salzburger Campingplatzgesetz
Gegen einen Bescheid ist eine Beschwerde zulässig. Die Beschwerde ist binnen vier Wochen bei der Behörde schriftlich einzubringen, die den Bescheid erlassen hat. Die Frist beginnt mit der erfolgten Zustellung der schriftlichen Ausfertigung bzw. im Fall der mündlichen Verkündung mit dieser.
Die Beschwerde hat weiters den Bescheid zu bezeichnen, gegen den sie sich richtet, sowie die belangte Behörde, die Gründe, auf die sich die Behauptung der Rechtswidrigkeit stützt, das Begehren sowie die Angaben, die erforderlich sind, um zu beurteilen, ob die Beschwerde rechtzeitig eingebracht ist, zu enthalten. Eine Beschwerde ist nicht mehr zulässig, wenn nach der Zustellung oder Verkündung des Bescheids von der Partei ausdrücklich auf die Beschwerde verzichtet wurde.
Im Übrigen enthält jeder Bescheid eine Rechtsmittelbelehrung, die die Information enthält, bei welcher Behörde und innerhalb welcher Frist das Rechtsmittel eingebracht werden muss.
Keine Daten vorhanden
Keine Daten vorhanden
Dieses Formular wird direkt in der zuständigen Behörde einlangen, es wird nicht im Wege des Einheitlichen Ansprechpartners gesendet.
Formular an die Bezirkshauptmannschaft
Formular an den Magistrat Salzburg
Zuständige Stelle
Land Salzburg - Allgemeine Datenschutzerklärung
10.06.2021