Die Einrichtung kann von Kindern in Anspruch genommen werden, die ihren ordentlichen Wohnsitz in der Stadt Salzburg haben. Nach Maßgabe der freien Plätze können in begründeten Fällen auch Kinder mit Wohnsitz außerhalb der Stadt aufgenommen werden, wenn dafür eine schriftliche Kostenübernahmeerklärung nachgewiesen wird.
Das pädagogische Konzept orientiert sich, unter spezieller Bedachtnahme auf die Altersmischung der Kinder, an dem Bundesländer übergreifenden Bildungsrahmenplan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich.
Diese Fördermöglichkeiten sehen wir als einen wichtigen Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.Alltagssituationen sowie gezielte Angebote bieten uns und den Kindern ein breit gefächertes Übungsfeld in einem geschützten Rahmen.
Von 8 bis 14 Uhr unterscheidet sich der Tagesablauf unserer „Super Minis“ von den älteren Kindern.
Unsere Arbeit orientiert sich an Gedanken und Erfahrungen von Emmi Pickler und berücksichtigt und integriert neueste Erkenntnisse in unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen, wie Lernbiologie, Kreativitätsforschung, Neurobiologie oder Primärprävention. Selbstbestimmte Aktivitäten und eine freie Bewegungsentwicklung, eingebettet in einen rhythmisch, sich wiederholenden Tagesablauf, geben unseren Kindern in diesem Lebensabschnitt in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und Entfaltung die Orientierung und die Sicherheit für eine gesunde und kompetente Begleitung ins Leben.
Die Einrichtung gliedert sich in drei alterserweiterte Gruppen mit je zwölf Kindern (maximal vier Kinder unter drei Jahren). Die alterserweiterte Gruppe (1,5 Jahre bis zum Schuleintritt) ermöglicht eine größtmögliche Kontinuität, in der ein Wechsel der Einrichtung verbunden mit dem Wechsel der Bezugspersonen bis zum Schuleintritt vermieden wird.
Den Kindern stehen folgende Bereiche zur Auswahl:
Mit einem variablen und vielfältigen Angebot wird den Kindern ein ihrem jeweiligen Entwicklungsstand angepasstes selbstständiges Lernen ermöglicht.
Durch einen klar strukturierten Tagesablauf geben wir den Kindern Orientierung und Sicherheit.
von 6.30 bis 19 Uhr
Die langen Öffnungszeiten orientieren sich vor allem an Alleinerzieherinnen und Alleinerzieher und an berufstätigen Eltern. Mit einem Betreuungsausmaß von 62,5 Stunden pro Woche, der ganzjährigen Öffnung (außer Weihnachtswoche) und den flexiblen Bring- und Abholzeiten im Rahmen des gewählten Stundenausmaßes (20, 30 oder 40 Stunden), kann einem Großteil der Berufsgruppen Rechnung getragen werden.
Die Betreuungstarife sind sozial gestaffelt und werden deshalb nach Ihrem Familieneinkommen (Anzahl der Kinder, für die Familienbeihilfe bezogen wird) und dem Stundenausmaß (20, 30 oder 40 Stunden) berechnet. Im Tarif sind jeweils das Frühstück oder die Jause inkludiert. Mittagessen wird derzeit mit 2,80 Euro und Abendessen mit 1,40 Euro berechnet.