Mit dem Energielenkungsplan soll der Verbrauch von Energie so gesenkt werden, dass das alltägliche Leben möglichst in gewohnter Weise aufrechterhalten werden kann. Je nach Lage und Dringlichkeit umfasst der Plan drei Stufen: Freiwilliges Sparen, Angeordnetes Sparen, Energielenkung.
Praktische Tipps für den Alltag gibt es auf www.salzburg.gv.at/energiesparen.
Angeordnetes Sparen betrifft unter anderem öffentliche Gebäude, gewerbliche Betriebe oder die Industrie.
Die dritte Stufe des Energielenkungsplan umfasst die abgestimmte Abschaltung von Großverbrauchern und dann gegebenenfalls die gezielte und koordinierte Flächenabschaltung des Stroms. Dies gilt als allerletzter Weg, falls die bis dahin gesetzten Maßnahmen nicht ausreichen sollten. Ziel ist es, die Sicherheit und Versorgung der Bevölkerung und die Aufrechterhaltung des Alltags soweit wie möglich zu gewährleisten.
Kritische Infrastruktur beinhaltet zum Beispiel Krankenhäuser, Seniorenwohnhäuser, Lebensmittelproduzenten, öffentlicher Verkehr, Schulen und Kindergärten. Diese Einrichtungen und private Haushalte werden so lange wie möglich mit Energie versorgt.
Über die Bevorratung in Krisenfällen haben der Salzburger Zivilschutzverband und das Land Salzburg einen kompakten Info-Folder herausgebracht.