1966 bis 1969 Volksschule in Magstadt (Deutschland)
1969 bis 1975 Realschule in Sindelfingen (Deutschland)
1975 bis 1978 Wirtschaftsgymnasium in Böblingen (Deutschland), 1978 Abitur
1979 bis 1984 Studium der Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien, 1986 bis 1992 Familienphase
1993/94 Ausbildung zur Eltern-Kind-Gruppenleiterin, seit 1993 Leiterin von Eltern-Kind-Gruppen
1999 bis 2002 Ausbildung zur Dipl. Erwachsenenbildnerin
seit 1999 Erwachsenenbildnerin und Seminarleiterin sowie 1999 bis 2004 Rechnungsführerin am BORG Radstadt
2012 Ausbildung zur Mediatorin und Coach
Politische Funktionen
2003 bis 2008 Bezirksvorsitzende der SPÖ Frauen sowie seit 2003 stellvertretende Bezirksparteivorsitzende der SPÖ im Pongau
seit 2007 Landesfrauenvorsitzende der SPÖ Salzburg
seit 2008 Mitglied des Bundesfrauenpräsidiums, 2008 bis 2010 sowie seit 2014 Mitglied des Bundesparteivorstandes und seit 2014 Mitglied des Bundesparteipräsidiums der SPÖ
seit 2009 stellvertretende Landesparteivorsitzende der SPÖ Salzburg
2001 bis 2013 Mitglied der Gemeindevertretung von Radstadt
Weitere Funktionen
2000 bis 2005 Regionalkoordinatorin des Katholischen Bildungswerkes im Enns-Pongau
Obfrau-Stellvertreterin des Vereins „Kokon – Beratung und Bildung für Frauen"
Obmann-Stellvertreterin des Vereins „Soziale Initiative Salzburg –SIS"
Vorstandsmitglied der Volkshilfe Salzburg und des Vereins „VIELE"
Organisatorische Leitung der Eltern-Kind-Treffs Radstadt und Altenmarkt
Diese Seite gibt den Datenstand vom 13.6.2018 wieder.