Die möglichen Rückhaltezonen im Krimmler Achental, dem Obersulzbachtal, dem Habachtal, dem Hollersbachtal und in Felbertal-Hintersee liegen fast zur Gänze im Nationalpark Hohe Tauern, ein besonders sensibler Bereich. Die betroffenen Gemeinden, Grundeigentümer, das Nationalparkkuratorium und Naturschutzorganisationen wurden und werden intensiv in die Planungen einbezogen.
Immer mehr Extremereignisse
Durch den Klimawandel häufen sich extreme Wetterereignisse. Der Oberpinzgau wurde in den letzten 16 Jahren drei Mal großflächig überflutet. Das Ansteigen der Schneefallgrenze führt dazu, dass immer mehr Wasser und Geschiebe aus den Seitentälern in die Salzach transportiert wird. Durch die geplanten Maßnahmen, die sich optisch in die Natur einfügen, sollen rund 7,5 Millionen Kubikmeter Rückhalt in den Seitentälern geschaffen werden.
Nutzung der Seitentäler kann massiven Schäden im Salzachtal bestmöglich vorbeugen.
Martin Zopp, Bereichsleiter des Referats Wasserbau
Retentionsflächen als Zusatzmaßnahme
„Wichtig ist zu betonen, dass die Retention in den Seitentälern sozusagen eine Zusatzmaßnahme und Notreserve ist, die Rückhalteflächen im Salzachtal bleiben vollumfänglich erhalten“, so Martin Zopp, Bereichsleiter des Referats Wasserbau beim Land Salzburg, der ergänzt: „Niemand kann wissen, wie sehr Starkregenereignisse in Zukunft noch extremer werden, durch die Nutzung der Seitentäler kann massiven Schäden im Salzachtal jedoch bestmöglich vorgebeugt werden. Davon sind wir überzeugt.“Planungsstand
Im Vorjahr wurden alle wesentlichen Aufträge für die Detailplanungen vergeben, die Begehungen mit den Planern sind erfolgt und die notwendigen Vermessungen wurden abgeschlossen. 2023 sollen die Verträge nach monatelangen, konstruktiven und intensiven Gesprächen mit den betroffenen Grundstückseigentümern abgeschlossen und die wasserbaulichen Projekte fertiggestellt werden, um mit der Abwicklung der behördlichen Verfahren beginnen zu können. Ebenso erfolgen die naturschutzfachlichen Kartierungen und notwendigen Naturverträglichkeitsprüfungen.
REP_250523_40 (ap/mel)