Der Neubau der Lehr- und Schaumetzgerei und die Erneuerung des alten Bauernhauses an der LFS Bruck sowie die neuen Werkstätten, Stallungen und die Reithalle an der LFS Winklhof sind die aktuell größten Bauprojekte an den landwirtschaftlichen Fachschulen im Bundesland. Zwölf Millionen Euro investiert das Land so in den Tennengauer beziehungsweise 5,1 Millionen in den Pinzgauer Bildungsstandort.

70 Millionen Euro ist eine große Investitionssumme, aber damit haben wir nicht nur einen Rückstand aufgeholt, sondern weit in die Zukunft geschaut.
Josef Schwaiger, Landesrat
Metzgerei und Bauernhaus
Wenn die Landwirtschaftliche Fachschule in Bruck nächstes Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiert, dann werden auch die Bauarbeiten der neuen Metzgerei und am alten Bauernhaus abgeschlossen sein (Architekt: aha! architects) und der Betrieb laufen. „Die ganze Region wird profitieren. Die Schüler von den Möglichkeiten einer modernen und stark praxisorientierten Ausbildung und die umliegenden Bäuerinnen und Bauern von den Möglichkeiten, selbst regional zu schlachten, zu veredeln und zu vermarkten“, so Landesrat Josef Schwaiger, der auch auf die zusätzlichen Arbeitsplätze durch die Ansiedelung der Landesforstdirektion hinweist.
Neubau Lehr- und Schaumetzgerei
Ermöglicht moderne und zeitgemäße Ausbildung und Schlachtung
Nutzung für Unterricht und für Landwirte der Umgebung
Für den Betrieb wird eine Genossenschaft gegründet
Bis zu 500 Großvieheinheiten können jährlich geschlachtet werden
Gläsern: alle Arbeitsschritte können auch beobachtet werden
Bewusstsein für das regionale Lebensmittelhandwerk wird gestärkt
Erneuerung altes Bauernhaus
Raum zur Verpackung der Metzgereiprodukte
Verkaufsladen
Arbeitsplätze für die Landesforstdirektion (Dezentralisierung)
Drei Wohneinheiten für den Melker und Mitarbeiter der Landesforstdirektion
Südseitig mit Indach-PV-Kollektoren ausgestattet
Größtes Holzbauprojekt
Schlag auf Schlag geht es auch bei einem der größten Holzbauprojekte im Land Salzburg – der umfassenden Modernisierung der Landwirtschaftsschule Winklhof (Planung: Architekturbüro PLOV). Nachdem dort vor acht Jahren bereits das Internat mit dem heimischen und nachhaltigen Rohstoff neu gebaut wurde, stehen nun Stallungen, eine Reithalle und neue Werkstätten am Plan. Anfang November wurden riesige Bauteile der Reithalle eingehoben und sichtbar, was Holz alles kann.
Die Modernisierung im Überblick
Absiedelung des Wiesenhofs in den Bereich der LFS Winklhof
Neubau von tiergerechten Stallungen für 30 Pferde
Angeschlossene Reithalle mit Reitplatz
Neubau der Werkstätten für den Bereich Holz-, Metall- und Landtechnik
Abbruch der im Schulbereich nicht mehr benötigten Gebäude
Abbruch der Liegenschaften am Wiesenhof
Rekultivierung des Springplatzes und des Dressurplatzes als Grünland zur Schaffung von Futtergrundlagen im Ausmaß von zirka 3,6 Hektar für den Landwirtschaftsbetrieb
Umwidmung des Obstgartens in eine Sonderfläche Landwirtschaftsschule (9.000 Quadratmeter) und Rückwidmung des Wiesenhofes in Grünland (7.000 Quadratmeter)
Betriebswirtschaftliche Redimensionierung des Reitbetriebes auf das für die Schule erforderliche Maß
Zusammenführung der beiden land- und pferdewirtschaftlichen Betriebsbereiche mit größtmöglichen Synergien
REP_231204_20 (bk/ap)