Die wichtigsten Daten und Fakten zur Landtagswahl am 23. April 2023 - man kann übrigens direkt in der Wahlkabine oder mittels Wahlkarte mitreden. Die wichtigste Zahl ist wohl 386.947. Genau so viele Wahlberechtigte sind es dieses Mal in Salzburg – und auf diese 386.947 kommt es an. Die anderen Zahlen im Überblick:
- Acht Parteien treten landesweit an: ÖVP, SPÖ, FPÖ, GRÜNE, NEOS, KPÖ, WIRS und MFG.
- 386.947 Wahlberechtigte, davon rund 23.000 Erstwähler
- Mehr als 500.000 Stimmzettel – durch die gesetzlich vorgeschriebene Reserve
- Wahlbeteiligung 2018: 65 Prozent
- Rund 6.000 Personen im Land sorgen für einen korrekten Ablauf der Wahl
- 519 Wahllokale, die meisten davon mit 153 in der Stadt Salzburg. 91 Prozent der Wahllokale sind barrierefrei erreichbar.
- Donnerstag, 20. April: Letzter Tag um eine Wahlkarte zu beantragen
- Wählen per Brief liegt im Trend: Bei der Landtagswahl 2018 wurden so fast 35.000 Stimmen abgegeben. Für den Urnengang am 23. April erwarten die Experten eine weitere Steigerung.
- Erstmals können bei der Landtagswahl zwei Vorzugsstimmen vergeben werden
- Für den Einzug in den Salzburger Landtag werden rund 12.000 Stimmen notwendig sein, das hängt hauptsächlich von der Wahlbeteiligung ab. Es gilt die so genannte 5-Prozent-Hürde.
Alle Informationen auf einen Blick
Wählen ist ein Recht und stellt die Weichen für die Zukunft des Bundeslandes. Daher informiert das Landes-Medienzentrum seit Jahresbeginn umfassend inklusive Grafiken und Videos auf zahlreichen Kanälen. Hier ein Überblick über die gesicherten, aktuellen und gut aufbereiteten Info-Quellen:
- Homepage des Landes Salzburg:www.salzburg.gv.at/ltw23
- KostenloseLand Salzburg App
- LandSalzburg Ticker
- Das kostenloseLand Salzburg Magazin
- Das Land Salzburg aufFacebook,InstagramundYouTube
- Hashtag: #salzburg_ltw23
- Daten, Fakten, Infos: AlleInfo-Grafiken zur Landtagswahl
- AlleInfo-Videos zur Landtagswahl
REP_230406_70 (mel)