Die schöne Aussicht genießen, Vögel beobachten, sich informieren oder einfach die Seele baumeln lassen. Das alles bietet der neu gestaltete Vogellehrpfad in der Irlacher Au im Gemeindegebiet St. Georgen.
Einmaliges Naturerlebnis
Der Vogellehrpfad verläuft entlang des Treppelwegs und des Tauernradwegs. Auf fünf modern und liebevoll gestalteten Infotafeln werden typische Vogelarten des Auwaldes porträtiert und mit interessanten Fakten ergänzt. So erfährt man etwa, dass das Spechtklopfen beim Höhlenbau einem Aufprall mit einer Geschwindigkeit von 25 km/h gleicht. Oder dass die Jungvögel des Gänsesägers direkt nach dem Schlupf aus ihrem Nest vom Baum aus einer Höhe von bis zu 20 Metern tief in den Abgrund springen, um ihrer Mutter auf das Wasser zu folgen. Ihren besonderen Reiz bekommen die Tafeln durch die humorvollen Illustrationen des Karikaturisten Geert Gratama.


Natur erleben und gleichzeitig schützen - eine Gratwanderung. In der Irlacher Au wird beides lebendig umgesetzt.
Landesrätin Daniela Gutschi
Die Au ist ein einmaliges Naturerlebnis und ein Erholungsgebiet für Jung und Alt.
Franz Gangl, Bürgermeister St. Georgen
Rastgebiet und Kraftkammer für Zugvögel
Susanne Stadler, Vogelexpertin des Landes, sorgte für den ornithologischen Feinschliff der Infotafeln. Sie weiß: „Die Salzachauen sind ein bedeutendes Brut- und Rastgebiet. Zugvögel nutzen große Flüsse wie die Salzach zur Orientierung auf ihren Reisen. Die Auen mit ihrer hohen Biodiversität und Vielzahl an Insekten bieten ihnen darüber hinaus auch eine Futterstätte, um Kraft zu tanken. Außerdem sind große Fließgewässer ein wichtiges Überwinterungsgebiet für Wasservögel.“ REP_210518_50 (grs)