Seit September 2020 werden an der LFS Bruck in Kooperation mit dem Tauernklinikum Pflegekräfte ausgebildet. Die Schülerinnen und Schüler können nach zwei Jahren regulären Unterrichts in den Fachbereich Gesundheit wechseln. Neben 20 Wochenstunden in den allgemeinen Gegenständen Betriebs- und Haushaltsmanagement absolvieren sie parallel den pflegefachlichen Unterricht. Nach eineinhalb Jahren haben sie die Ausbildung zur Pflegeassistenz in der Tasche.Schwaiger: „Fachkräfte regional ausgebildet.“
„Mit dieser gelungenen Initiative bilden wir dringend benötigte Fachkräfte in der Region für die Region aus. Die angespannte Personalsituation in den Gesundheits- und Pflegeberufen ist schwierig, auf der anderen Seite haben die Absolventinnen eine Jobgarantie in diesem Bereich“, sagt Landesrat Josef Schwaiger.Gute Basis für weitere Qualifikationen
„Die Schülerinnen und Schüler sind begeistert und freuen sich auf ihre zukünftige Arbeit und die vielseitigen Aufgabengebiete“, so Direktorin Ulrike Winding vom Fachbereich Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement und sie fügt hinzu: „Die hochwertige und praxisbezogene Ausbildung an der LFS Bruck ebnet den Weg für weitere Qualifikationen zur Pflegefachassistenz oder an der Fachhochschule.“

Fachkräfte werden regional ausgebildet. Das werden wir konsequent weiter verfolgen.
Landesrat Josef Schwaiger
Aus der Schule in den Beruf
Die 18-jährige Magdalena Hutter ist eine der ersten fünf Absolventinnen der Pflegeklasse an der LFS Bruck. Das Landes-Medienzentrum (LMZ) hat mit ihr kurz vor ihrer Zeugnisverteilung gesprochen.
LMZ: Warum haben Sie sich für die Pflegeklasse in der LFS Bruck entschieden?
Hutter: Ich wollte schon immer in der Pflege arbeiten. Daher war das neue Angebot in der LFS Bruck perfekt für mich. Nach meinen drei regulären Jahren habe ich die Pflegeausbildung einfach angehängt. Ich kann diese Zusatzausbildung nur jedem empfehlen.
LMZ: Welche Erfahrungen haben Sie gesammelt?
Hutter: Besonders viel Spaß haben mir die vielen Praxisstunden gemacht. Wir haben in Seniorenwohnhäusern oder im Krankenhaus unsere Ausbildung absolviert. Positiv war die kleine Klassengröße. Die Lehrerinnen und Lehrer konnten dadurch sehr gut mit uns arbeiten. Gerade bei den Übungsstunden im Praxisraum war das ein großer Vorteil. REP_220216_90 (msc/mel)