In Österreich fallen jedes Jahr rund 300.000 Tonnen an Plastikverpackungen an. Beinahe 50.000 Tonnen davon sind Getränkeflaschen. Jährlich werden rund 2,4 Milliarden Einweg-Plastikflaschen und Dosen entsorgt.
Die gesamte Abfallwirtschaft im Land Salzburg soll in Zukunft noch nachhaltiger werden. Es soll noch mehr recycelt werden. Die Müllberge sollen kleiner werden. Weniger Lebensmittel sollen weggeworfen werden. Weniger Lebensmittel und Bio-Abfälle sollen im Müll landen. Die große Zielrichtung ist eine nachhaltigere Kreislaufwirtschaft. Das heißt konkret: Bestehende Materialien und Produkte sollen so lange wie möglich geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden. Auf diese Weise wird der Lebenszyklus von alltäglichen Produkten verlängert, und aus Abfällen können neue Produkte hergestellt werden.
Diese Ziele verfolgt auch der 2022 neu gegründete Salzburger Abfallwirtschaftsbeirat. Dieser bringt regelmäßig viele Vertreterinnen und Vertreter der Abfallwirtschaft an einen Tisch. Dem Gremium gehören unter anderem die Umweltsprecherinnen und Umweltsprecher der im Landtag vertretenen politischen Fraktionen, alle Obleute der Abfallwirtschaftsverbände, die Wirtschaftskammer, die Arbeiterkammer oder auch der Salzburger Gemeindeverband an. Alle sorgen dafür, dass neue gemeinsame Lösungswege umgesetzt werden.