2018/2019 | 2021/2022 | 2023/2024 | |
---|---|---|---|
Anzahl der institutionellen Einrichtungen, aufgegliedert in Kleinkindgruppen (KKG), Alterserweiterte Gruppen (AEG) und Kindergartengruppen (KG) | KKG: 140 AEG: 134 KG: 235 Gesamt: 509 | KKG: 173 AEG: 153 KG: 236 Gesamt: 562 | KKG: 182 AEG: 162 KG: 235 Gesamt: 579 |
Anzahl der Gruppen in allen Kinderbildungseinrichtungen | 1263 | 1377 | 1452 |
VIF-konforme* Einrichtungen (Anteil unter dreijähriger Kinder) | 37,6 Prozent | 47,3 Prozent | 42,7 Prozent |
Anteil der betreuten Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren | 33,8 Prozent | 54,3 Prozent | 51,1 Prozent |
Betreuungsquote** | Bei den Kindern im Alter von einem Jahr bis drei Jahren werden 40,8 Prozentbetreut. Bei den Drei- bis Sechsjährigen besuchen 94 Prozenteine Kinderbildungs-einrichtung. | Bei den Kindern im Alter von einem Jahr bis drei Jahren werden 44,8 Prozent betreut. Bei den Drei- bis Sechsjährigen besuchen 94,6 Prozent eine Kinderbildungseinrichtung. | |
Tageseltern | Insgesamt 187 Tageseltern, davon 5 Betriebstageseltern, die für die Bildung von 838 Kindern zuständig sind. | Insgesamt 147 Tageseltern, davon 14 Betriebstageseltern, die für die Bildung von 706 Kindern zuständig sind. |
* Mehr Infos zum VIF-Indikator
** Mehr Infos zur Betreuungsquote
Ein Beruf mit vielen Möglichkeiten
Der Beruf der Elementarpädagogin/des Elementarpädagogen bietet viele unterschiedliche Arbeitsfelder. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Bereiche, in denen man arbeiten kann. Konkret gibt es im Bundesland Salzburg folgende institutionelle Betreuungsformen:
Mit zahlreichen Maßnahmen wurde die Qualität der Kinderbildung und Betreuung in den vergangenen Jahren immer weiter verbessert.
Der bundesländerübergreifende Bildungsrahmenplan (BRP) ist eines der vier gesetzlich verankerten Grundlagendokumente zur Sicherstellung der pädagogischen Qualität in den institutionellen Einrichtungen. Er definiert die Grundlagen elementarer Bildungsprozesse, die folgende Bildungsbereiche umfassen: Emotionen und soziale Beziehungen, Ethik und Gesellschaft, Sprache und Kommunikation, Bewegung und Gesundheit, Ästhetik und Gestaltung und Natur und Technik. Durch den BRP wird der Grundsatz des lebenslangen Lernens unterstrichen. Der Fokus frühkindlicher Bildung liegt auf der Entwicklung von Kompetenzen und Lernprozessen. Ebenso ist das Spiel weiterhin eine wichtige Form des selbstbestimmten und lustvollen Lernens in elementaren Bildungseinrichtungen. Diese Grundsätze werden im BRP abgebildet.
Für die Dokumentation und Gestaltung des erzieherischen Alltags steht dem gesamten pädagogischem Team in Salzburg die Bildungs- und Arbeitsdokumentation (BADOK) zur Verfügung. Mit dieser vom Land Salzburg entwickelten BADOK kann das pädagogische Personal das Geschehen in der Gruppe sowie die Entwicklung der einzelnen Kinder wissenschaftlich fundiert begleiten. Die pädagogische Planung kann dadurch besser auf die individuellen Interessen, Fähigkeiten und Bedürfnisse der Kinder abgestimmt werden. Der Beziehungsaufbau und die Beziehungsgestaltung zu den Kindern und Eltern wird mit der BADOK hilfreich unterstützt.
Ein Bereich der BADOK ist das Entwicklungsportfolio. In diesem wird die individuelle Entwicklung der Kinder anhand ihrer Stärken und Kompetenzen festgehalten. Das Entwicklungsportfolio dient als hilfreiche Unterlage bei Gesprächen mit den Erziehungsberechtigten über den Entwicklungsstand der Kinder. Durch die Arbeit mit dem Entwicklungsportfolio rückt die Bildung der Kinder in den Blickpunkt. Die Kinder erfahren, wie sie Wissen erwerben, der Lernprozess wird aktiviert, und die Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit werden unterstützt.