November bis Dezember 2022
Kinder sind die Zukunft unserer Gesellschaft. Elementarpädagoginnen und -pädagogen helfen mit, ihr Potenzial zu entfalten. Gemeinsam mit den Eltern stellen sie die ersten, entscheidenden Weichen für die Bildungsbiografie und weitere Sozialisation - in Kindergärten, Spielgruppen, Tageseltern und vielen anderen Betreuungsformen.
Der Beruf der Elementarpädagogik und der Kinderbildung und -betreuung hat sich in den vergangenen Jahren qualitativ stark weiterentwickelt. Die Pädagoginnen und Pädagogen erfüllen heute viele anspruchsvolle Aufgaben. Sie widmen sich der Dokumentation der Kindesentwicklung, führen Entwicklungsgespräche mit den Eltern und setzen den Bildungsrahmenplan zur Sicherung der pädagogischen Qualität um.
Im Berufsfeld der elementaren Bildung besteht aktuell ein großer Fachkräftemangel. Befeuert wird dieser Trend durch die steigende Nachfrage nach Elementarpädagoginnen und -pädagogen im Zuge des Neubaus von Einrichtungen und der Erweiterungen an Betreuungsplätzen.
Mehr Frauen und Männer für die Berufsausbildung der Elementarpädagogik und auch zum Wiedereinstieg in den Beruf gewinnen
Die Umsetzung erfolgt durch das Landes-Medienzentrum in Abstimmung mit dem Referat Elementarbildung und Kinderbetreuung des Landes.
Personen aus der Elementarpädagogik erzählen über ihre persönliche Motivation und ihre Begeisterung für den Beruf. Sie sagen, was Kinderbildung leistet und was Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger im Beruf der Elementarpädagogik erwartet.Sie vermitteln ein authentisches, menschliches Bild eines Berufs, der sinnvoll ist, viel zurückgibt und der Menschen mit Herz und Verstand für anspruchsvolle Aufgaben braucht.
45.000 Euro für 2022